Heizungswartung nach dem Winter: So bereiten Sie Ihre Heizung auf den Frühling vor

Der Winter neigt sich dem Ende zu, und es ist an der Zeit, Ihre Heizung auf den Frühling vorzubereiten. Eine regelmäßige Wartung ist entscheidend, um die Effizienz Ihrer Heizung zu gewährleisten und kostspielige Reparaturen zu vermeiden. Hier sind einige wichtige Schritte und Tipps, basierend auf offiziellen Quellen, die Ihnen helfen, Ihre Heizung nach dem Winter optimal zu warten. Es könnte sich für Sie lohnen!

Heizungsausfall

Häufige Defekte und Störungen

  • Verstopfter Ölfilter: Wenn Sie eine Reduzierung der Heizleistung feststellen, der Betrieb unregelmäßig zu sein scheint oder die Heizung gar vollständig ausfällt, könnte dies an einem verstopften Ölfilter liegen. Wenn dies der Fall ist, muss der alte Ölfilter durch einen neuen ausgetauscht werden.
  • Defekter Brenner: Wenn die Warnleuchte angeht oder andere Fehlermeldungen zu sehen sind, hat dies meist mit einem defekten Brenner zu tun. Wenn dies auf Ihre Heizungsanlage zutrifft, sollten Sie umgehend die Brennerdrüsen überprüfen und reinigen, sowie alle Defekte Teile austauschen lassen.
  • Luft im Heizsystem: Wenn gluckernde Geräusche in den Heizkörpern zu hören sind, die Wärmeverteilung ungleichmäßig zu sein scheint oder Sie einen niedrigeren Wasserdruck bemerken, deutet dies auf Luft im Heizsystem hin. Um das Problem zu beseitigen, müssen Sie die Heizkörper entlüften.

 

Worauf Sie sonst noch achten müssen, erfahren Sie in diesem Ratgeber.

Hinweis: Am Ende des Ratgebers finden Sie ein Glossar mit einer Übersicht über alle wichtigen Begrifflichkeiten rund um das Thema Heizung und Heizungswartung.

Mit den folgenden Tipps warten Sie ihre Ölheizung erfolgreich:

 

1. Sichtprüfung und Reinigung

 

Beginnen Sie mit einer gründlichen Sichtprüfung Ihrer Heizung. Prüfen Sie alle sichtbaren Teile auf Verschleiß oder Schäden. Reinigen Sie Staub und Schmutz von den Heizkörpern und Lüftungsschlitzen, um eine optimale Luftzirkulation zu gewährleisten.

 

2. Überprüfung der Heizungsanlage

 

Lassen Sie einen Fachmann die Heizungsanlage überprüfen. Dies umfasst die Kontrolle der Brenner, Wärmetauscher und der Regelungstechnik. Eine professionelle Inspektion stellt sicher, dass alle Komponenten einwandfrei funktionieren und keine sicherheitsrelevanten Mängel vorliegen.

 

3. Entlüften der Heizkörper

 

Nach einem langen Winter kann sich Luft in den Heizkörpern ansammeln, was die Effizienz der Heizung beeinträchtigt. Entlüften Sie alle Heizkörper, um sicherzustellen, dass das Heizwasser ungehindert zirkulieren kann.

 

4. Überprüfung des Wasserdrucks

 

Der Wasserdruck in Ihrer Heizungsanlage sollte regelmäßig überprüft werden. Ein zu niedriger Druck kann auf ein Leck hinweisen, während ein zu hoher Druck die Anlage belasten kann. Der optimale Druckbereich ist in der Regel im Handbuch Ihrer Heizung angegeben.

 

5. Austausch von Verschleißteilen

 

Einige Teile Ihrer Heizung, wie Dichtungen und Filter, unterliegen einem natürlichen Verschleiß und sollten regelmäßig ausgetauscht werden. Dies verhindert größere Schäden und sorgt für eine längere Lebensdauer Ihrer Heizung.

 

6. Optimierung der Einstellungen

 

Überprüfen Sie die Einstellungen Ihrer Heizung und passen Sie diese gegebenenfalls rechtzeitig an die wärmeren Temperaturen am Ende der kalten Jahreszeit an. Versuchen Sie den besten Zeitpunkt dafür zu finden, denn eine Reduzierung der Heizleistung kann Energie sparen und die Betriebskosten senken. Ein smarter Füllstandsmesser, wie der OilFox von TotalEnergies, kann besonders dabei helfen, den optimalen Zeitpunkt zu finden. Denn der OilFox trackt nicht nur den Füllstand Ihres Tanks, sondern gibt Ihnen gleichzeitig einen detaillierten Überblick über Ihren Verbrauch, damit Sie wissen, wann die Heizsaision so langsam zu Ende geht und sich entsprechend vorbereiten können.

 

 

OilFox Füllstandsmesser
Heizkosten

Fazit: Die Wartung der Heizung kann sich richtig lohnen

Eine gründliche Heizungswartung nach dem Winter ist unerlässlich, um die Effizienz zu steigern und die Lebensdauer der Anlage zu verlängern. Einige Spezialisten bieten auch Wartungsverträge für regelmäßige Heizungswartungen an, die Sie abschließen können, um sicherzugehen, dass Ihre Öl- oder Gasheizung jederzeit gut in Form ist.

Durch regelmäßige Inspektionen und eine jährliche Wartung können Sie sicherstellen, dass Ihre Heizung optimal funktioniert und Sie gut auf den nächsten Winter vorbereitet sind. Das ist für Sie von mehrfachem Vorteil, einerseits können Sie sinnvoll Geld sparen, da Ihre Heizung effizienter arbeitet, andererseits schützen Sie dadurch auch die Umwelt. Damit Ohre Heizung optimal auf jede Jahreszeit vorbereitet ist, finden Sie hier die Artikel für die Wartung im Sommer und Winter.

 

Stand: 11.02.2025

Glossar
  • Brennwert

    Der Brennwert gibt die gesamte Energiemenge an, die bei der Verbrennung eines Brennstoffs freigesetzt wird, einschließlich der im Wasserdampf enthaltenen Energie.

  • Heizkennlinie

    Eine Kurve, die den Zusammenhang zwischen der Außentemperatur und der Vorlauftemperatur des Heizsystems darstellt. Sie hilft, die Heizleistung an die aktuellen Wetterbedingungen anzupassen.

  • Ölfilter

    Ein Bauteil, das Verunreinigungen aus dem Heizöl entfernt, um eine saubere Verbrennung und den Schutz des Brenners zu gewährleisten.

  • Brenner

    Das Herzstück der Heizung, das das Heizöl verbrennt und die notwendige Wärme erzeugt.

  • Thermostat

    Ein Gerät zur Regelung der Raumtemperatur, das die Heizung ein- und ausschaltet, um die gewünschte Temperatur zu halten.

  • Entlüftungsventil

    Ein Ventil, das Luft aus dem Heizsystem ablässt, um eine effiziente Wärmeverteilung zu gewährleisten.

  • Wärmetauscher

    Ein Gerät, das die Wärme von den Verbrennungsgasen auf das Heizwasser überträgt.

  • Kessel

    Der Behälter, in dem das Heizöl verbrannt wird und der die erzeugte Wärme an das Heizsystem abgibt.

  • Rücklauf

    Das abgekühlte Heizwasser, das vom Heizkörper zurück zum Kessel fließt, um erneut erwärmt zu werden.

  • Vorlauf

    Das erwärmte Heizwasser, das vom Kessel zu den Heizkörpern fließt.

  • Regelung

    Ein System, das die Betriebsweise der Heizung steuert, um eine optimale Energieeffizienz und Komfort zu gewährleisten. Dazu gehören Thermostate, Steuergeräte und Sensoren, die die Temperatur und andere Parameter überwachen und anpassen.