Diesel von TotalEnergies

Der effiziente Kraftstoff für jedes Dieselfahrzeug

TotalEnergies EXCELLIUM Diesel

TotalEnergies EXCELLIUM Diesel und EXCELLIUM Truck-Diesel bieten Ihnen eine besonders hochwertige Kraftstofflösung. Sie wurden speziell formuliert, um die Laufleistung Ihres Fahrzeugs zu erhöhen und den CO2-Ausstoß zu verringern. Durch fortschrittliche Technologie und einer durchschnittlichen Cetanzahl von 54, sorgen die EXCELLIUM Produkte für eine noch sauberere Verbrennung und reduzieren damit den Schadstoffausstoß.

Die schaumhemmenden Eigenschaften von EXCELLIUM ermöglichen zudem ein schnelleres und einfacheres Betanken, was Ihnen wertvolle Zeit spart.

Genauso wie der normale Dieselkraftstoff von TotalEnergies, ist auch der der Premiumkraftstoff EXCELLIUM Diesel von TotalEnergies für alle Diesel-Fahrzeuge geeignet.

In der kalten Jahreszeit, von Mitte November bis Ende Februar, bieten wir den EXCELLIUM Diesel und den EXCELLIUM Truck-Diesel in Winterqualität also als Winterdiesel an. Dieser Winterdiesel verfügt über eine Kältetauglichkeit bis zu -22°C (CFPP**). Dank spezieller Additive bleiben die Premium-Diesel auch bei niedrigen Temperaturen flüssig und erleichteren den Motorstart im Winter.

Vertrauen Sie auf TotalEnergies EXCELLIUM Diesel und EXCELLIUM Truck-Diesel für eine zuverlässige Energiequelle, die sowohl die Effizienz Ihres Fahrzeugs erhöht, als auch den Schadstoffausstoß verringert.

Bestellung und Beratung

Telefon

Sie erreichen uns von Montag bis Freitag von 7 bis 18 Uhr – kostenfrei unter folgender Nummer:

E-Mail

Möchten Sie schriftlich bestellen oder beraten werden? Senden Sie uns eine E-Mail.

Die Vorteile von EXCELLIUM Diesel
  • Erhöhte Lebensdauer des Motors*

    Unsere speziellen Additive mit fortschrittlichem Korrosionsschutz und Reibungsminderung maximieren den Schutz Ihres Motors und seiner empfindlichen Teile. Dies gewährleistet eine langfristige Haltbarkeit Ihres Fahrzeugs, reduziert den Kraftstoffverbrauch und minimiert den Verschleiß des Motors erheblich.

  • Reduzierter Kraftstoffverbrauch*

    EXCELLIUM Diesel von TotalEnergies verhindert Ablagerungen am Triebwerk. Der Motor bleibt sauber und leistungsfähig. Die verbesserte Laufeigenschaft des Motors trägt gleichzeitig zu einer Reduzierung der Schadstoffemission bei.

  • Verminderte Kälteempfindlichkeit und geringe Geräuschentwicklung*

    Durch die Erhöhung der Cetanzahl im EXCELLIUM Diesel von TotalEnergies reduzieren sich die Motorgeräusche im Innen- und Außenbereich Ihres Fahrzeugs bei Kälte um bis zu 37%.

    Die spezielle Formel von EXCELLIUM Diesel und EXCELLIUM Truck Diesel sorgt für einen leichteren Start Ihres Motors bei niedrigen Temperaturen.

  • Reduzierte Verschmutzung der Motor-Einspritzdüsen*

    Im Vergleich zu herkömmlichem Diesel wird die Verschmutzung der Einspritzventile um bis zu 93% reduziert. Dies trägt dazu bei, die Motorleistung langfristig zu erhalten.

  • Schneller und unkomplizierter Tanken*

    Die schaumhemmenden Eigenschaften von EXCELLIUM Diesel und EXCELLIUM Truck Diesel ermöglichen ein schnelleres und einfacheres Betanken, wodurch Sie viel Zeit und Mühe sparen.

* Im Vergleich zu einem Kraftstoff ohne spezielle Additive (Zusätze), abhängig von Fahrzeugtyp, Fahrstil und Verkehr. Verhindert bis zu 93% der Verschmutzungen an Einspritzdüsen für Diesel – Resultat von im September 2013 an Dieselmotoren mit indirekter Kraftstoffeinspritzung durchgeführten Tests gemäß Prüfverfahren CEC F-23-A-01. Das Ergebnis kann in Abhängigkeit vom jeweiligen Fahrzeugtyp variieren.

Diesel von TotalEnergies

TotalEnergies Diesel und Truck-Diesel bieten Ihnen eine zuverlässige Kraftstofflösung, die durch Ihre Beschaffenheit für eine effiziente Verbrennung sorgt und Ihren Motor sauber hält.

Durch die beigefügten Additive bietet dieser Kraftstoff einen hervorragenden Korrosionsschutz, der die Entstehung von Rost in den kraftstoffführenden Teilen Ihres Fahrzeugs verhindert und somit langfristig Kosten spart.

Im Winter bieten wir zudem den TotalEnergies Winter-Diesel und Winter-Truck-Diesel mit speziellen Kälteeigenschaften an, auf die Sie sich auch bei besonders kalten Temperaturen verlassen können.

Eigenschaften von TotalEnergies Diesel
  • Cetananzahl

    mindestens 51

  • Wichtigste Bestandteile und Additive

    Detergentien, Korrosionsschutz, Antioxidantien, Schaumhemmer

  • Motorenkompatibilität

    Alle Dieselfahrzeuge

  • Beinhaltet bis zu 7% Biodiesel

 

 

Weiterführende Downloads

Dieselwissen kompakt – Ihre Fragen, unsere Antworten

Die Preise für Diesel unterliegen täglichen Schwankungen, die von vielen Faktoren beeinflusst werden – etwa dem Rohölpreis, der Marktnachfrage oder logistischen Rahmenbedingungen. Ein bestimmter Wochentag, an dem Diesel grundsätzlich günstiger ist, lässt sich daher nicht festlegen.

Wichtig für unsere Kunden:
Als TotalEnergies Wärme & Kraftstoff Deutschland GmbH verkaufen wir Diesel nicht an Tankstellen, sondern liefern ihn direkt an unsere Kunden – zum Beispiel für gewerbliche Anwendungen, Landwirtschaft oder Fuhrparks. Unsere Preise orientieren sich daher nicht an den typischen Tankstellenpreisen, sondern an den aktuellen Marktbedingungen für Großabnehmer.

Wenn Sie regelmäßig Diesel bei uns beziehen, beraten wir Sie gern individuell zu günstigen Bestellzeitpunkten und möglichen Preisvorteilen bei größeren Abnahmemengen. Wenden Sie sich per E-Mail mit dem Betreff „Dieselanfrage“ an die energieshop@mail.totalenergies.com.

Diesel-Additive verbessern die Qualität des Kraftstoffs und können – je nach Art und Einsatzzweck – regelmäßig oder gezielt eingesetzt werden:

  • Reinigungsadditive: Empfehlenswert bei jeder Betankung oder in regelmäßigen Abständen, um Einspritzsysteme sauber zu halten.
  • Winteradditive: Saisonal bei niedrigen Temperaturen, um die Fließfähigkeit des Diesels zu sichern.
  • Leistungs- oder Verbrauchsoptimierer: Je nach Produktempfehlung, häufig bei jeder Tankfüllung oder monatlich.

Gut zu wissen:
Sie können CLEANNOx problemlos parallel zur Verwendung von Diesel-Additiven einsetzen, da beide Systeme unabhängig voneinander arbeiten. Achten Sie lediglich darauf, dass die eingesetzten Additive für Ihren Motor und Einsatzzweck geeignet sind.

Die zulässige Lagermenge von Dieselkraftstoff für landwirtschaftliche Betriebe hängt von mehreren Faktoren ab – insbesondere von der Art des Lagerbehälters, dem Standort (innen oder außen), dem Gewässerschutz sowie den geltenden Landesbauordnungen und der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV).

Grundsätzlich gilt:

  • Für ortsfeste Lagertanks bis 1.000 Liter ist in der Regel keine behördliche Genehmigung erforderlich, sofern sie den technischen Anforderungen entsprechen (z. B. doppelwandig, mit Leckanzeige).
  • Lagerungen über 1.000 Liter müssen in der Regel bei der zuständigen Wasserbehörde angezeigt oder genehmigt werden.
  • In Wasserschutzgebieten gelten strengere Vorschriften – hier kann bereits bei deutlich geringeren Tankvolumen eine Genehmigungspflicht bestehen.

HVO100 ist ein paraffinischer Dieselkraftstoff aus 100 % erneuerbaren Rohstoffen wie Altspeiseölen und tierischen Fetten. Er bietet zahlreiche ökologische Vorteile, wie eine CO2-Reduktion von bis zu 90 % im Vergleich zu fossilem Diesel. Dennoch gibt es einige Punkte, die bei der Nutzung beachtet werden sollten:

  1. Geringere Dichte:
    HVO hat eine niedrigere Dichte (ca. 0,78 kg/l) im Vergleich zu fossilem Diesel (ca. 0,845 kg/l). Das bedeutet, dass bei gleichem Volumen etwas weniger Energie enthalten ist. In der Praxis kann dies zu einem leicht erhöhten Verbrauch führen – insbesondere bei Fahrzeugen, die auf Volumenbasis messen.
  2. Preis und Verfügbarkeit:
    Da HVO aus hochwertigen Reststoffen hergestellt wird und die Produktionskapazitäten in Europa noch begrenzt sind, ist der Preis aktuell höher als bei herkömmlichem Diesel. Auch die flächendeckende Verfügbarkeit an öffentlichen Tankstellen ist noch nicht vollständig gewährleistet.
  3. Fahrzeugfreigabe erforderlich:
    Nicht alle Fahrzeuge sind automatisch für den Betrieb mit HVO100 freigegeben. Die Freigabe erfolgt durch den Fahrzeughersteller und ist in der Regel in der Betriebsanleitung oder an der Tankklappe (Kennzeichnung „XTL“) vermerkt.
  4. Normkonformität beachten:
    HVO100 muss der Norm DIN EN 15940 entsprechen. Nur dann ist der Einsatz in modernen Dieselmotoren ohne technische Anpassungen möglich. TotalEnergies liefert ausschließlich HVO100, dass dieser Norm entspricht.
  5. Additivieren und Lagerung:
    HVO ist nahezu schwefelfrei und enthält keine Aromaten. Das ist ökologisch vorteilhaft, kann aber die Schmierfähigkeit beeinflussen. TotalEnergies prüft daher gezielt Additivierungsmöglichkeiten, um die Langzeitstabilität und Schmierung zu sichern.

HVO100 ist ein zukunftsfähiger Kraftstoff mit vielen Vorteilen für Umwelt und Motor. Die genannten Punkte sind keine grundsätzlichen Nachteile, sondern technische Rahmenbedingungen, die bei der Anwendung berücksichtigt werden sollten.

Der Preis für Dieselkraftstoff für landwirtschaftliche Betriebe hängt von mehreren Faktoren ab und wird individuell kalkuliert. Es gibt keinen bundesweit einheitlichen Festpreis, da sich der Literpreis u. a. nach folgenden Kriterien richtet:

  • Abnahmemenge (z. B. Tankwagenlieferung ab 2.000 l oder 5.000 l)
  • Lieferregion (z. B. Nord, Südwest, Rhein-Main)
  • Marktentwicklung (tagesaktuelle Börsenpreise, CO2-Abgabe)
  • Produktart (Standard-Diesel, Excellium Diesel, HVO100)

Nein – nicht jedes Dieselfahrzeug ist automatisch für den Betrieb mit HVO100 freigegeben. HVO100 ist ein paraffinischer Reinkraftstoff aus 100 % erneuerbaren Rohstoffen und entspricht der Norm DIN EN 15940. Damit er verwendet werden darf, muss das Fahrzeug vom Hersteller ausdrücklich für diesen Kraftstofftyp freigegeben sein.

Woran erkenne ich, ob mein Fahrzeug HVO100 tanken darf?

  • Bedienungsanleitung prüfen: Dort ist vermerkt, ob Kraftstoffe nach DIN EN 15940 zugelassen sind.
  • Tankklappe kontrollieren: Ist dort der Hinweis „XtL“ (X-to-Liquid) angebracht, ist HVO100 in der Regel freigegeben.
  • Herstellerfreigabe beachten: Viele Nutzfahrzeughersteller (z. B. Volvo, Scania, MAN) haben ihre Euro-VI-Modelle für HVO100 freigegeben.

Dies hängt vom individuellen Verwendungszweck ab, unter bestimmten Voraussetzungen bietet der Biodiesel HVO100 jedoch zahlreiche Vorteile gegenüber fossilem Diesel:

  • Umweltvorteile:
    HVO100 wird zu 100 % aus erneuerbaren Rohstoffen wie gebrauchten Speiseölen oder tierischen Fetten hergestellt. Dadurch reduziert sich der CO₂-Ausstoß im Vergleich zu fossilem Diesel um bis zu 90 % über den gesamten Lebenszyklus („Well-to-Wheel“) hinweg.
  • Saubere Verbrennung:
    Dank seines geringen Aromatengehalts verbrennt HVO100 besonders sauber – mit deutlich weniger Ruß- und Partikelemissionen. Das verbessert die Luftqualität und schont Motor und Abgasnachbehandlung.
  • Technische Vorteile:
    HVO100 weist eine hohe Cetanzahl auf, was zu einem besseren Kaltstartverhalten und einem ruhigeren Motorlauf führt. Viele moderne Dieselfahrzeuge – insbesondere im Nutzfahrzeugbereich – sind bereits für HVO100 freigegeben. Wichtig: Die Nutzung ist nur zulässig, wenn der Fahrzeughersteller die Freigabe gemäß DIN EN 15940 erteilt hat (Kennzeichnung „XtL“ an der Tankklappe).
  • Nachhaltigkeit & Qualitätssicherung:
    HVO100 von TotalEnergies ist gemäß EU-Richtlinie RED als nachhaltig zertifiziert. Die Qualität wird durch strenge Normen, interne Kontrollen und separate Tanklager sichergestellt.

HVO100 ist eine leistungsstarke, nachhaltige Alternative zu fossilem Diesel – insbesondere für gewerbliche Flotten und Großverbraucher, die ihre CO2-Bilanz verbessern möchten. Voraussetzung ist die technische Freigabe des Fahrzeugs.

Bei Fragen und Bestellungen wenden Sie sich an energieshop@mail.totalenergies.com.

Obwohl Heizöl EL (extra leicht) und Dieselkraftstoff aus ähnlichen Rohölfraktionen stammen, handelt es sich um zwei technisch und rechtlich klar getrennte Produkte:

  1. Unterschiedliche Zusammensetzung:
    Diesel und Heizöl werden in der Raffinerie unterschiedlich behandelt. Heizöl enthält z. B. einen höheren Schwefelanteil (bis zu 50 mg/kg) als Diesel (max. 10 mg/kg) und ist daher nicht für moderne Dieselmotoren geeignet. Der höhere Schwefelgehalt kann zu Korrosion im Motor und in der Abgasanlage führen.
  2. Unterschiedliche Additive:
    Dieselkraftstoff enthält spezielle Additive zur Verbesserung der Zündwilligkeit, Kältestabilität und zur Schonung des Motors. Diese fehlen im Heizöl, da es für stationäre Heizsysteme und nicht für mobile Verbrennungsmotoren konzipiert ist
  3. Steuerliche und rechtliche Trennung:
    Heizöl ist rot eingefärbt und mit einem chemischen Marker versehen – gesetzlich vorgeschrieben, um Steuerbetrug zu verhindern. Der Einsatz von Heizöl in Fahrzeugen ist illegal und kann strafrechtlich verfolgt werden.

Heizöl ist kein Ersatz für Diesel. Es ist ausschließlich für Heizungsanlagen vorgesehen. Der Einsatz in Dieselfahrzeugen kann zu schweren Motorschäden führen und ist gesetzlich verboten.

Roter Diesel und gelber Diesel unterscheiden sich in ihrer Verwendung, Besteuerung und Kennzeichnung:

Roter Diesel (auch: Heizöl oder Agrardiesel)

  • Wird für nicht öffentliche Zwecke eingesetzt, z. B. in der Landwirtschaft, im Baugewerbe oder als Heizöl.
  • Enthält einen roten Farbstoff und einen chemischen Marker zur eindeutigen Identifikation.
  • Ist niedriger besteuert als regulärer Diesel.
  • Der Einsatz in Straßenfahrzeugen ist gesetzlich verboten und wird strafrechtlich verfolgt.

Gelber Diesel (auch: Straßen-Diesel oder EN 590 Diesel)

  • Wird für Straßenfahrzeuge mit Dieselmotor verwendet.
  • Hat keine Farbmarkierung und erscheint gelblich bis klar.
  • Ist regulär besteuert und entspricht der DIN EN 590.

Hinweis:
Wir bieten Dieselprodukte für gewerbliche Anwendungen an – abgestimmt auf Ihren Bedarf und Ihre Branche. Unsere Fachberater unterstützen Sie gerne bei der Auswahl des passenden Produkts.