AdBlue®
Entdecken Sie die Zukunft – mit AdBlue® umweltfreundlicher unterwegs!
AdBlue® ist eine eingetragene Marke und zeichnet sich durch höchste Qualität aus, die durch ISO-Normen zertifiziert ist.
AdBlue® ist die Antwort auf die wachsenden Anforderungen an saubere Emissionen und einen umweltfreundlichen Transport. Es handelt sich um eine 32,5%ige genormte Harnstofflösung, die speziell für moderne Diesel-Fahrzeuge mit SCR-Katalysator entwickelt wurde, um Stickoxid(NOx)-Emissionen zu reduzieren und die Luftqualität zu verbessern.
Fragen zu AdBlue
Ja, AdBlue® kristallisiert ab -11°C gefrieren. Achten Sie von daher darauf, dass AdBlue® frostfrei gelagert wird.
AdBlue® besteht zu 32,5 % aus reinem synthetischen Harnstoff und zu 67,5% aus destilliertem Wasser. Die wässrige Lösung ist wasserlöslich, ungiftig, farblos und abbaubar.
Nein, AdBlue® ist kein Kraftstoffzusatz, der dem Diesel hinzugefügt wird. Es ist ein Produkt, das zusätzlich zum Diesel in einen separaten AdBlue®-Tank gefüllt wird und direkt dem Abgasstrom zugeführt, um dort zu einer chemischen Reaktion zu führen, bei der die schädlichen Stickstoffoxide überwiegend in harmlosen Stickstoff und Wasserdampf umgewandelt werden.
AdBlue® ist kein Gefahrstoff. Es ist eine systhetisch hergestellte wässrige Lösung aus Harnstoff (32,5%ige) und destilliertem Wasser (67,5%), die biologisch abbaubar und wasserlöslich sowie ungiftig ist. Somit fällt AdBlue® nicht unter die Klassifizierung eines CMR-Produkts (CMR= krebserzeugend, erbgutverändernd, fortpflanzungsgefährdend).
AdBlue® sollte frostfrei und bei nicht zu hohen Temperaturen gelagert werden. Schützen Sie das Produkt vor direkter Sonneneinstrahlung. Wir empfehlen Ihnen eine Lagerung bei Temperaturen zwischen -5°C und +30°C.
Nein, AdBlue® ist nicht brennbar, explosiv oder umweltschädlich. Es ist als kein Gefahrgut oder Gefahrstoff klassifiziert.
AdBlue® ist eine klare, ungiftige und biologisch abbaubare Harnstofflösung (32,5 % Harnstoff, 67,5 % entmineralisiertes Wasser), die in Dieselfahrzeugen mit SCR-Katalysator (Selective Catalytic Reduction) eingesetzt wird. Ziel ist die gezielte Reduktion von Stickoxiden (NOₓ) im Abgasstrom – ein wichtiger Beitrag zur Einhaltung der Euro-6-Abgasnormen.
Im SCR-System wird AdBlue® in den heißen Abgasstrom eingespritzt. Dort wandelt es sich in Ammoniak (NH₃) um, der mit den Stickoxiden reagiert und sie in harmlosen Stickstoff (N₂) umwandelt – ein natürlicher Bestandteil der Luft.
Wichtig für gewerbliche Nutzer:
- AdBlue® ist kein Kraftstoffzusatz, sondern wird in einen separaten Tank gefüllt.
- Es muss der ISO-Norm 22241 entsprechen, um Schäden am SCR-System zu vermeiden.
- Der Einsatz von zertifiziertem AdBlue® schützt Ihre Fahrzeuge und reduziert teure Reparaturrisiken.
Tipp: In unserem Onlineshop erhalten Sie AdBlue® in verschiedenen Gebindegrößen – ideal für Handwerksbetriebe, Lieferdienste und kleine Fuhrparks.
Für Unternehmen mit einem Fuhrpark oder gewerblich genutzten Dieselfahrzeugen mit SCR-Technologie ist die regelmäßige Kontrolle des AdBlue®-Füllstands essenziell. Der Verbrauch liegt typischerweise bei etwa 1–2 Litern AdBlue® pro 1.000 Kilometer – abhängig von Fahrzeugtyp, Beladung und Fahrprofil.
Moderne Fahrzeuge zeigen über das Borddisplay frühzeitig an, wenn der AdBlue®-Tank zur Neige geht. Wird der Tank komplett leer, lässt sich das Fahrzeug in der Regel nicht mehr starten – was im gewerblichen Einsatz zu unnötigen Ausfallzeiten führen kann.
Empfehlung für Betriebe:
- Kontrollieren Sie den AdBlue®-Stand regelmäßig, insbesondere bei längeren Touren oder hoher Auslastung.
- Planen Sie das Nachfüllen idealerweise im Rahmen der Wartung oder beim Tanken ein.
- Für größere Flotten kann sich die Bevorratung von AdBlue® im Kanister oder IBC-Container lohnen.
AdBlue® ist an zahlreichen öffentlichen Tankstellen in Deutschland und Europa erhältlich – sowohl für PKW als auch für LKW. Für gewerbliche Kunden im Kleingewerbe empfiehlt sich jedoch der direkte Bezug über den AdBlue® kaufen bei TotalEnergies | Emissionsreduktion.
Ihre Vorteile im Onlinekauf:
- Schnelle und einfache Bestellung rund um die Uhr
- AdBlue®-Bedarfsrechner zur Ermittlung der passenden Menge und des aktuellen Preises
- Direktlieferung an Ihren Betrieb – ideal für Handwerksbetriebe, Lieferdienste oder kleine Fuhrparks
- Zertifizierte Qualität gemäß ISO 22241 für den sicheren Einsatz in SCR-Systemen
Aktuell verfügbar im Shop:
- Palette mit 4 Fässern à 208 L
- 1.000 L IBC-Container
- Palette mit 60 x 10 L Kanistern
Tipp: Durch die Bevorratung im eigenen Betrieb sichern Sie sich stabile Einkaufspreise und vermeiden unnötige Standzeiten.
Ja, AdBlue® ist für PKW und LKW grundsätzlich gleich – es handelt sich um dieselbe standardisierte Harnstofflösung (32,5 % Harnstoff, 67,5 % entmineralisiertes Wasser), die nach der ISO-Norm 22241 hergestellt wird . Sie wird in Dieselfahrzeugen mit SCR-Katalysator eingesetzt, um Stickoxide (NOₓ) im Abgasstrom in harmlosen Stickstoff umzuwandeln.
Unterschiede gibt es jedoch bei:
- Verbrauch:
- PKW: ca. 1–1,5 Liter pro 1.000 km
- LKW: ca. 15 Liter pro 1.000 km
- Tankgröße und Nachfüllintervalle:
- PKW haben kleinere AdBlue®-Tanks und benötigen seltener Nachfüllungen – oft über Kanister oder PKW-Zapfsäulen.
- LKW verfügen über größere Tanks und werden regelmäßig über LKW-Zapfsäulen betankt.
Wichtig:
Unabhängig vom Fahrzeugtyp darf nur AdBlue® verwendet werden, das den ISO-22241-Spezifikationen entspricht, um Schäden am SCR-System zu vermeiden.
Tipp für Kleingewerbe:
Im https://energieshop.totalenergies.com erhalten Sie zertifiziertes AdBlue® in passenden Gebindegrößen – z. B. als Palette mit 60 x 10 L Kanistern, 4 Fässern à 208 L oder im 1.000 L IBC-Container – ideal für den eigenen Betrieb.
AdBlue® wird nicht dem Dieselkraftstoff beigemischt, sondern in einen separaten Tank eingefüllt – je nach Fahrzeugmodell meist neben dem Dieseltank, unter der Motorhaube oder im Kofferraum.
Der Tankvorgang ist einfach und sicher – ähnlich wie beim Kraftstoff:
- Tankdeckel öffnen: Der AdBlue®-Tank ist meist mit einem blauen Deckel gekennzeichnet.
- Nur zertifiziertes AdBlue® verwenden: Achten Sie auf die ISO-Norm 22241, um Schäden am SCR-System zu vermeiden.
- Einfüllen:
- PKW & Transporter: über Nachfüllflaschen oder 10-Liter-Kanister mit Ausgießer
- LKW & Nutzfahrzeuge: über spezielle AdBlue®-Zapfsäulen mit hohem Durchfluss
- Verschluss prüfen: Nach dem Tanken den Deckel wieder fest verschließen.
Wichtig für den gewerblichen Einsatz:
- Bei Kontakt mit Lackflächen AdBlue® sofort mit viel Wasser abspülen.
- Moderne Fahrzeuge zeigen rechtzeitig an, wenn der AdBlue®-Füllstand niedrig ist.
- Wird nicht rechtzeitig nachgefüllt, kann das Fahrzeug in den Notlaufmodus wechseln oder sich nicht mehr starten lassen.
Der AdBlue®-Verbrauch hängt vom Fahrzeugtyp und der Fahrweise ab. Als Richtwerte gelten:
- PKW: ca. 1–1,5 Liter pro 1.000 km
- LKW: ca. 15 Liter pro 1.000 km
Moderne Fahrzeuge zeigen über das Borddisplay rechtzeitig an, wenn der AdBlue®-Füllstand niedrig ist. Wird nicht rechtzeitig nachgefüllt, kann das Fahrzeug in den Notlaufmodus wechseln oder sich nicht mehr starten lassen.
Tipp:
Vor längeren Fahrten empfiehlt sich ein vorsorgliches Nachfüllen, um Ausfälle und Werkstattbesuche zu vermeiden.
AdBlue® wird bei PKW in einen separaten Tank eingefüllt, der sich je nach Fahrzeugmodell an unterschiedlichen Stellen befinden kann:
- Häufige Positionen:
- Neben dem Dieseleinfüllstutzen (unter demselben Tankdeckel)
- Im Kofferraum (z. B. unter der Bodenabdeckung)
- Unter der Motorhaube
Ja, AdBlue® kann direkt getankt werden – allerdings mit unterschiedlichen Möglichkeiten je nach Fahrzeugtyp und Einsatzzweck:
Für gewerblich genutzte PKW und Transporter:
AdBlue® wird in einen separaten Tank eingefüllt, der sich meist neben dem Dieseltank oder im Kofferraum befindet. Das Nachfüllen erfolgt entweder über spezielle PKW-Zapfsäulen an ausgewählten Tankstellen oder – besonders praktisch für Kleingewerbe – über handliche 10-Liter-Kanister mit Ausgießer, die bequem über unseren https://energieshop.totalenergies.com bestellt werden können.
Für LKW und Flottenfahrzeuge:
An vielen LKW-Tankstellen stehen spezielle AdBlue®-Zapfsäulen mit hohem Durchfluss zur Verfügung. Diese ermöglichen ein schnelles und effizientes Betanken direkt am Fahrzeug – ideal für Betriebe mit regelmäßigem Langstreckeneinsatz.
Wichtig für den gewerblichen Einsatz:
- Verwenden Sie ausschließlich AdBlue®, das der ISO-Norm 22241 entspricht, um Schäden am SCR-System zu vermeiden.
- PKW sollten nicht an LKW-Zapfsäulen betankt werden – der hohe Druck kann zu Überläufen führen.
- Für den Eigenbedarf im Betrieb bieten wir im Shop aktuell folgende Gebindegrößen an:
- Palette mit 4 Fässern à 208 L
- 1.000 L IBC-Container
- Palette mit 60 x 10 L Kanistern
Tipp: Durch die Bevorratung im eigenen Betrieb sichern Sie sich stabile Preise, vermeiden Ausfallzeiten und steigern Ihre Versorgungssicherheit.
Beim Tanken von AdBlue® sind einige wichtige Punkte zu beachten, um die Funktion des SCR-Systems zu gewährleisten und Schäden zu vermeiden:
- Nur zertifiziertes AdBlue® verwenden:
Achte darauf, dass das Produkt der ISO-Norm 22241 entspricht. Verunreinigtes oder nicht zertifiziertes AdBlue® kann das SCR-System beschädigen. - Richtige Einfüllöffnung nutzen:
AdBlue® wird in einen separaten Tank eingefüllt – nicht in den Dieseltank! Die Einfüllöffnung ist meist mit einem blauen Deckel gekennzeichnet und befindet sich je nach Fahrzeugmodell neben dem Dieseltank, im Kofferraum oder unter der Motorhaube. - Kontakt mit Lack vermeiden:
Sollte AdBlue® mit dem Autolack in Berührung kommen, sofort mit reichlich Wasser abspülen, um Kristallbildung oder Flecken zu vermeiden. - Nicht an LKW-Zapfsäulen tanken (bei PKW):
Die Zapfsäulen für LKW haben einen höheren Druck und sind nicht für PKW geeignet. Verwende stattdessen Nachfüllflaschen oder spezielle PKW-Zapfsäulen. - Lagerung beachten:
AdBlue® sollte kühl, trocken und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt gelagert werden. Ideal sind Temperaturen zwischen -5 °C und +30 °C. - Rechtzeitig nachfüllen:
Moderne Fahrzeuge zeigen frühzeitig an, wenn der AdBlue®-Füllstand niedrig ist. Wird nicht rechtzeitig nachgefüllt, kann das Fahrzeug in den Notlaufmodus wechseln oder sich nicht mehr starten lassen.
AdBlue® sollte ausschließlich bei VDA-zertifizierten Anbietern gekauft werden, die die ISO-Norm 22241 erfüllen. Nur so ist sichergestellt, dass die Qualität den Anforderungen moderner SCR-Systeme entspricht und keine Schäden an Fahrzeugen oder Maschinen entstehen.
Für gewerbliche Kunden bietet der https://energieshop.totalenergies.com eine zuverlässige und komfortable Lösung:
- Zertifizierte Qualität direkt vom Hersteller
- AdBlue®-Rechner zur schnellen Preisermittlung
- Flexible Gebindegrößen für den betrieblichen Bedarf:
- Palette mit 4 Fässern à 208 L
- 1.000 L IBC-Container
- Palette mit 60 x 10 L Kanistern
- Direktlieferung an Ihren Betrieb – schnell und planbar
Achtung:
Vermeiden Sie den Kauf bei nicht zertifizierten oder unbekannten Quellen, da minderwertige Produkte das SCR-System beschädigen und zu teuren Reparaturen führen können.
Für Großabnehmer und gewerbliche Kunden bietet der Direktbezug von AdBlue® über einen zertifizierten Händler wie TotalEnergies zahlreiche Vorteile::
Einheitlich hohe Produktqualität
AdBlue® unterliegt der ISO-Norm 22241. Beim Direktbezug über zertifizierte Quellen ist sichergestellt, dass das Produkt frei von Verunreinigungen ist und zuverlässig in SCR-Systemen funktioniert.
Versorgungssicherheit & planbare Logistik
Großabnehmer profitieren von verlässlichen Lieferketten, planbaren Mengen und abgestimmten Lieferintervallen – ideal für Fuhrparks, Werkstätten oder Händler mit regelmäßigem Bedarf.
Wirtschaftlichkeit bei größeren Mengen
Durch den Bezug in IBC-Containern, Fässern oder Palettenware lassen sich Logistikkosten senken und Einkaufspreise optimieren – besonders bei regelmäßiger Abnahme.
Technische Beratung & Service
Zertifizierte Anbieter wie TotalEnergies bieten zusätzlich fachkundige Beratung, Unterstützung bei der Lagerung und passende Lösungen für den betrieblichen Alltag.
AdBlue® ist eine genormte Harnstofflösung, die in modernen Dieselfahrzeugen mit SCR-Katalysator zur Reduktion von Stickoxiden (NOₓ) eingesetzt wird. Auch in der Landwirtschaft kommen zunehmend Traktoren, Erntemaschinen und Transportfahrzeuge mit SCR-Technologie zum Einsatz – hier sorgt AdBlue® für die Einhaltung gesetzlicher Emissionsgrenzwerte und unterstützt einen umweltfreundlichen Betrieb.
Effizienzvorteile im landwirtschaftlichen Alltag:
- Zuverlässige Versorgung durch IBC-Wechselcontainer:
Viele landwirtschaftliche Betriebe nutzen AdBlue® in 1.000-Liter-IBC-Containern, die direkt auf dem Hof bereitgestellt werden. Diese Lösung ermöglicht eine einfache, saubere und kontinuierliche Versorgung – ohne häufige Nachbestellungen oder Betriebsunterbrechungen. - Flexible Gebindegrößen für jeden Bedarf:
Neben IBCs stehen auch 208-Liter-Fässer oder 10-Liter-Kanister zur Verfügung – ideal für Betriebe mit saisonalem Bedarf, mehreren Einsatzorten oder kleineren Maschinenparks. - Technische Unterstützung durch TotalEnergies:
Als zertifizierter Händler stellt TotalEnergies nicht nur das Produkt bereit, sondern auch passende Pump- und Dosiertechnik – inklusive Beratung zur Lagerung, Handhabung und Sicherheit. - Kosteneffizienz durch Direktbezug vom zertifizierten Händler:
Durch den Bezug über den https://energieshop.totalenergies.com profitieren landwirtschaftliche Kunden von stabilen Preisen, normgerechter Qualität und planbarer Belieferung – ohne Umwege über Zwischenhändler.
AdBlue® ist bei korrekter Lagerung in geschlossenen Originalgebinden typischerweise bis zu 12 Monate haltbar. Entscheidend für die Haltbarkeit ist die Einhaltung der empfohlenen Lagerbedingungen:
- Temperaturbereich: zwischen -5 °C und +30 °C
- Lichtschutz: keine direkte Sonneneinstrahlung
- Lagerort: möglichst kühl, trocken und gut belüftet
- Gebinde: luftdicht verschlossen und vor Verunreinigungen geschützt aufbewahren
Ein Qualitätsverlust kann sich durch Verfärbungen, Kristallbildung, Trübung oder Geruchsveränderungen bemerkbar machen. In solchen Fällen sollte das Produkt nicht mehr verwendet werden, da es zu Schäden am SCR-System führen kann.
Empfehlung für gewerbliche Kunden:
Lagern Sie AdBlue® idealerweise in IBC-Containern oder Fässern an einem geschützten Ort – z. B. in einem separaten Technikraum oder unter einem überdachten Bereich auf dem Betriebsgelände.
AdBlue® ist eine biologisch abbaubare, wasserlösliche Harnstofflösung, die in modernen Dieselfahrzeugen mit SCR-Katalysator eingesetzt wird. Sie reduziert Stickoxid-Emissionen (NOₓ) um über 90 % und trägt damit wesentlich zur Verbesserung der Luftqualität bei – insbesondere im gewerblichen Verkehr und in der Logistik.
Im Vergleich zu anderen Emissionsminderern wie Partikelfiltern oder alternativen Kraftstoffen bietet AdBlue® folgende Nachhaltigkeitsvorteile:
Umweltfreundlich in Herstellung und Anwendung:
AdBlue® besteht aus 32,5 % synthetisch hergestelltem Harnstoff und 67,5 % entmineralisiertem Wasser. Es ist weder brennbar noch toxisch und stellt keine Gefahr für Mensch oder Umwelt dar.
Einhaltung gesetzlicher Emissionsgrenzwerte:
Der Einsatz von AdBlue® ermöglicht es Unternehmen, die strengen EU-Vorgaben zur Abgasnorm Euro VI zu erfüllen – ein wichtiger Beitrag zur nachhaltigen Mobilität.
Unterstützung von Umweltzielen und CSR-Strategien:
Zahlreiche Unternehmen – z. B. aus der Bau-, Logistik- oder Agrarbranche – setzen AdBlue® gezielt ein, um ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und ihre Verantwortung gegenüber Umwelt und Gesellschaft sichtbar zu machen.
Kombinierbar mit weiteren Lösungen:
AdBlue® lässt sich problemlos mit anderen emissionsarmen Produkten wie HVO100 kombinieren – für ganzheitliche Umweltstrategien im Fuhrpark oder Maschinenpark.
AdBlue® ist eine genormte Harnstofflösung, die in Kombination mit einem SCR-Katalysator Stickoxide (NOₓ) in harmlosen Stickstoff umwandelt. In der Baubranche kommt AdBlue® vor allem in folgenden Bereichen zum Einsatz:
1. Einsatz in mobilen Arbeitsmaschinen
Baumaschinen wie Bagger, Radlader, Walzen oder Mobilkräne sind häufig mit SCR-Technologie ausgestattet. AdBlue® wird hier in separaten Tanks mitgeführt und automatisch in den Abgasstrom eingespritzt, um die gesetzlichen Emissionsgrenzwerte (z. B. EU Stufe V) einzuhalten.
2. Vorteile für den Baustellenbetrieb
- Reduktion von Emissionen direkt am Einsatzort, was besonders bei innerstädtischen oder sensiblen Baustellen (z. B. in der Nähe von Schulen oder Krankenhäusern) relevant ist
- Einhaltung gesetzlicher Umweltauflagen, die zunehmend auch bei Ausschreibungen gefordert werden
- Beitrag zur Nachhaltigkeitsstrategie von Bauunternehmen durch dokumentierte Emissionsminderung
3. Logistik und Versorgung
AdBlue® wird in der Baubranche meist in IBC-Containern (1.000 l) oder Fässern (208 l) angeliefert. Für kleinere Maschinen oder dezentrale Baustellen sind auch Kanisterlösungen (10 l) verfügbar. Die Versorgung erfolgt über zentrale Lager oder mobile Tankstellenlösungen auf der Baustelle.
4. Wartung und Betriebssicherheit
Die Verwendung von hochwertigem, ISO-zertifiziertem AdBlue® schützt das SCR-System vor Verunreinigungen und verlängert die Lebensdauer der Abgasnachbehandlung. Wichtig ist die sachgemäße Lagerung bei Temperaturen zwischen -5 °C und +30 °C.
AdBlue® ist ein unverzichtbarer Bestandteil für den umweltgerechten Betrieb moderner Diesel-Fahrzeuge. Im Flottenmanagement trägt es wesentlich dazu bei, gesetzliche Emissionsgrenzwerte einzuhalten, Betriebskosten zu optimieren und die Nachhaltigkeitsziele des Unternehmens zu unterstützen.
Vorteile im Überblick:
- Einhaltung gesetzlicher Vorgaben:
AdBlue® ermöglicht die Einhaltung der Euro-6-Norm durch Reduktion von Stickoxiden um über 90 % – ein entscheidender Faktor bei Ausschreibungen und Umweltzonen. - Planbare Versorgung und Kostenkontrolle:
Durch den Einsatz von IBC-Containern, Fässern oder Bulk-Lösungen lässt sich die AdBlue®-Versorgung effizient in bestehende Logistikprozesse integrieren. Das reduziert Nachfüllaufwand und minimiert Stillstandzeiten. - Technische Sicherheit:
Die Verwendung von ISO 22241-zertifiziertem AdBlue® schützt das SCR-System vor Schäden durch Verunreinigungen – ein wichtiger Aspekt für die Lebensdauer der Fahrzeuge. - Nachhaltigkeit und CSR:
Der Einsatz von AdBlue® unterstützt die Umweltstrategie des Unternehmens und verbessert die CO₂-Bilanz der Flotte – ein Pluspunkt in der Außendarstellung und bei ESG-Berichten. - Integration in Tank- und Flottenkartenlösungen:
Über Systeme wie die AS24 „Blue Card“ kann AdBlue® europaweit an über 200 Tankstellen bezogen und zentral abgerechnet werden – ideal für international tätige Flotten.
Großhandelskunden können AdBlue® in folgenden standardisierten Gebindegrößen beziehen:
- 10-Liter-Kanister
Ideal für kleinere Abnahmemengen oder dezentrale Einsatzorte. Auch als Set mit flexiblem Ausgießer oder tropffreiem Schlauch erhältlich. - 208-Liter-Fässer (Einweg)
Geeignet für mittlere Verbrauchsmengen. Standardmäßig auf Palette geliefert. - 1.000-Liter-IBC-Container
Die bevorzugte Lösung für Großverbraucher. Ausgestattet mit CDS-System (geschlossenes Entnahmesystem), das eine Pumpe erfordert. Hybridpaletten aus Stahl/Kunststoff sorgen für Stabilität und Wiederverwendbarkeit. - Lose Ware (Bulk)
Für sehr große Abnahmemengen ist auch die Lieferung per Tankwagen möglich – direkt zum Lager oder zur Betriebsstätte.
Alle Gebinde erfüllen die ISO-Norm 22241-1 und sollten frostfrei sowie lichtgeschützt gelagert werden. Der Direktbezug über autorisierte Partner gewährleistet eine normgerechte Qualität und zuverlässige Versorgung.
Online-Bestellung:
Über den offiziellen EnergieShop von TotalEnergies: energieshop.totalenergies.com
Dort finden Sie alle Gebindegrößen sowie einen AdBlue®-Rechner zur Preisermittlung.
Telefonische Bestellung:
Kostenfreie Hotline: 0800 00 86 825. Für Beratung, Bestellung oder Rückfragen zu Lieferoptionen.
Haben Sie Fragen zu AdBlue®?
Ingo Herzog (Leiter Key Account Management)
Ein Mitarbeiter soll Sie zurückrufen? Kein Problem. Bitte geben Sie einfach Ihre Telefonnummer an.
Über das Kontaktformular können Sie sich schriftlich an uns wenden.