ClearNOx® ist eine innovative und leistungsstarke Harnstofflösung mit zusätzlichen Wirkstoffen zur Reduktion der Stickoxid-Emissionen von Dieselfahrzeugen für den Stop&Go Verkehr - entwickelt und patentiert von TotalEnergies.

Diese synthetische Harnstofflösung erfüllt die strengen Anforderungen der ISO 22241 und wurde speziell entwickelt, um die SCR-Katalysatoren in Dieselmotoren vor kristallinen Ablagerungen zu schützen und diesen vorzubeugen. Diese Ablagerungen entstehen, wenn die Fahrzeuge und deren Abgase aufgrund kurzer Strecken nicht die hohen Temperaturen erreichen, die eine Kristallisation vermeiden.


Was ist der Unterschied zwischen ClearNOx® und AdBlue®?

Die chemische Reaktion im SCR-Katalysator erfordert eine gleichmäßige Abgastemperatur von mindestens 170 °C. Besonders bei Fahrzeugen wie Bussen, Lastwagen, Kehrmaschinen usw., die im Stop&Go Verkehr oder Teillastbereich betrieben werden, werden diese erforderlichen Abgastemperaturen oft nicht erreicht. Dadurch können sich Harnstoff- und Cyanursäurekristalle am sogenannten Mischer bilden, die im schlimmsten Fall das System beschädigen können. Die speziellen Additive in ClearNOx® verhindern diesen Prozess und verhindern somit, dass Fahrzeuge aufgrund von Kristallistationen im SCR-System ausfallen. AdBlue® ist im Gegensatz zu ClearNOx® eher für Diesel-Fahrzeuge geeignet, die lange Strecken fahren und somit eine gleichmäßige Abgastemperatur erreichen.

Profitieren Sie von unserer innovativen Lösung und senken Sie dadurch die Wartungskosten Ihres Fuhrparks.

Wieso ClearNOx® so wichtig für Ihren Fuhrpark sein kann!

Alle wichtigen Fragen zu CLEARNOX®

Derzeit wird ClearNOx® in IBC (Intermediate Bulk Container), 208-Liter-Fässern und in 10 Liter Kanistern angeboten. 

Nein, ClearNOx® ist kein Ersatz für AdBlue®, sondern eine additivierte Version von AdBlue®. Es handelt sich um eine einsatzfähige Harnstofflösung, die ganz normal in den vorhandenen AdBlue®-Tank eingefüllt wird.

Ja, ClearNOx® erfüllt die strengen Anforderungen der ISO 22241.

Nein, ClearNOx® ist sofort und ohne vorherige Entleerung und Reinigung des AdBlue®-Behälters einsatzfertig.

Für eine optimale Funktion des SCR-Systems muss ClearNOx® kontinuierlich eingesetzt werden. Nur so kann einer Bildung von Kristallen und einem Ausfall des SCR-Systems vorgebeugt werden.

ClearNOx® beugt der Kristallbildung vor, kann aber kristalline Ablagerungen nicht auflösen. Bei vorhandener Kristallbildung sollten die Ablagerungen vor dem Einsatz von ClearNOx® durch eine autorisierte Werkstatt entfernt werden.

Falls etwas vom Produkt auf den Autolack kommt, dann sollte der Bereich mit reichlich Wasser abgespült werden.

ClearNOx® ist mit allen dieselbetriebenen Fahrzeugtypen kompatibel.

ClearNOx® sollte am besten in Innenräumen gelagert werden und vor direktem Lichteinfall geschützt sein. Eine empfehlenswerte Lagerungstemperatur liegt zwischen +10°C und +30°C.

ClearNOx® wurde speziell für anspruchsvolle Betriebsbedingungen entwickelt und bietet entscheidende Vorteile gegenüber herkömmlichem AdBlue®.
Während AdBlue® bei niedrigen Abgastemperaturen zur Kristallbildung neigt, enthält ClearNOx® spezielle Additive, die Ablagerungen im SCR-System wirksam verhindern. Das reduziert Ausfallzeiten und senkt Wartungskosten.

Auch bei häufigem Stop-and-Go-Betrieb, langen Standzeiten oder wechselnden Lastprofilen bleibt ClearNOx® zuverlässig wirksam – ideal für kommunale Fahrzeuge, Baumaschinen oder Lieferdienste. Es erfüllt die ISO 22241-Norm und geht durch seine Zusatzstoffe in der Wirkung darüber hinaus.

Kurz gesagt: ClearNOx® schützt das Abgasnachbehandlungssystem, verbessert die Betriebssicherheit und verlängert die Lebensdauer Ihrer Flottenfahrzeuge – besonders dort, wo AdBlue® an seine Grenzen stößt.

ClearNOx® wird in verschiedenen Gebindegrößen angeboten, um maximale Flexibilität für Ihren Betrieb zu gewährleisten. Die Lieferung erfolgt entweder als lose Ware (Bulk) per Spezial-Tankwagen oder als verpackte Ware in standardisierten Einheiten:

  • IBC-Container mit 1.000 Litern
  • 208-Liter-Fässer (4 Stück pro Palette)
  • 10-Liter-Kanister (60 Stück pro Palette oder ab 18 Stück in 9er-Schritten)

Die Auslieferung erfolgt in der Regel ab Lager oder über autorisierte Vertriebspartner. Für kleinere Flotten oder Betriebe mit begrenztem Lagerplatz sind auch kleinere Gebindeeinheiten verfügbar.

Wichtig: ClearNOx® erfüllt die ISO-Norm 22241-1. Die Lagerung sollte frostfrei, lichtgeschützt und in geschlossenen Behältern erfolgen.

Unser Vertriebsteam unterstützt Sie gerne telefonisch unter 0800 00 86 825 bei der Auswahl der passenden Lieferform und beantwortet Fragen zur Kompatibilität mit Ihren Fahrzeugen.

ClearNOx ist in mehreren Gebindegrößen erhältlich, um den unterschiedlichen Anforderungen gewerblicher Kunden gerecht zu werden. Aktuell stehen folgende Varianten zur Verfügung:

  • 10-Liter-Kanister – erhältlich palettenweise (60 Stück) oder in Teilmengen ab 18 Stück in 9er-Schritten
  • 208-Liter-Fässer – standardmäßig 4 Stück pro Palette
  • 1.000-Liter-IBC-Container – ideal für größere Abnahmemengen
  • Bulk-Lieferung per Tankwagen – auf Anfrage bei hohem Bedarf

Die Lieferung erfolgt bundesweit  über autorisierte Vertriebspartner. Kleinere Gebindegrößen sind ebenfalls in Planung, um noch flexibler auf Kundenwünsche reagieren zu können.

Alle Gebinde erfüllen die ISO-Norm 22241-1 und sollten frostfrei sowie lichtgeschützt gelagert werden. Bei Fragen zur passenden Gebindegröße oder zur Lagerung steht unser Vertriebsteam gerne beratend telefonisch unter 0800 00 86 825 zur Seite.

ClearNOx sollte idealerweise in Innenräumen gelagert werden, geschützt vor direkter Sonneneinstrahlung und extremen Temperaturen. Die empfohlene Lagertemperatur liegt zwischen +10°C und +30°C. Eine Lagerung in geschlossenen, lichtundurchlässigen Originalgebinden ist empfohlen, um die Produktqualität zu erhalten. Bei Temperaturen unter -11°C kann ClearNOx kristallisieren – daher ist Frostschutz besonders wichtig.

Für den Transport gelten keine besonderen Gefahrgutvorschriften: ClearNOx ist nicht als Gefahrgut eingestuft und kann daher problemlos per LKW, IBC-Container oder Kanister ausgeliefert werden. Die Auslieferung erfolgt bundesweit über autorisierte Partner. Bei größeren Mengen ist auch eine Bulk-Lieferung per Spezial-Tankwagen möglich.

Wichtig: Bei Kontakt mit Autolack sollte ClearNOx sofort mit reichlich Wasser abgespült werden. Für den Umgang im Betrieb gelten übliche Hygienemaßnahmen wie das Tragen von Schutzhandschuhen bei direktem Kontakt.

ClearNOx trägt nachweislich zur Senkung der Wartungskosten bei, insbesondere bei Fahrzeugen mit häufigen Kaltstarts, langen Standzeiten oder im Stop-and-Go-Betrieb. Die Lösung verhindert die Kristallisation von Cyanursäure im SCR-Katalysator – eine häufige Ursache für Systemverstopfungen und teure Reparaturen.

Durch die Reduktion solcher Ablagerungen werden Ausfallzeiten minimiert und die Lebensdauer des Abgasnachbehandlungssystems verlängert. Dies führt zu einer spürbaren Entlastung der Wartungsbudgets und erhöht die Einsatzbereitschaft der Fahrzeuge.

ClearNOx ist damit besonders für kommunale Flotten, Bauunternehmen und Logistikbetriebe eine wirtschaftlich sinnvolle Ergänzung zu herkömmlichem AdBlue.

ClearNOx ist bei sachgemäßer Lagerung in geschlossenen Originalgebinden und unter optimalen Bedingungen bis zu 12 Monate haltbar. Die empfohlene Lagertemperatur liegt zwischen +10°C und +30°C, wobei direkte Sonneneinstrahlung und Frost unbedingt vermieden werden sollten. Bei Temperaturen unter -11°C kann ClearNOx kristallisieren, was die Wirksamkeit beeinträchtigen kann. Ein möglicher Qualitätsverlust lässt sich an VerfärbungenKristallbildung oder Geruchsveränderungen erkennen. In solchen Fällen sollte das Produkt nicht mehr verwendet werden, da es zu Ablagerungen im SCR-System führen kann.

Wichtig: ClearNOx darf ausschließlich in geschlossenen, lichtgeschützten Behältern gelagert werden. Ein Kontakt mit rostfreiem Stahl oder Kunststoff ist unproblematisch. Bei Unsicherheiten zur Produktqualität empfiehlt sich eine Rücksprache mit dem Vertrieb oder eine Laborprüfung der Charge.

ClearNOx wird in einer Vielzahl von Branchen eingesetzt, insbesondere dort, wo Fahrzeuge oder Maschinen unter schwierigen Betriebsbedingungen wie niedrigen Abgastemperaturen, häufigem Stop-and-Go-Verkehr oder langen Standzeiten betrieben werden. Die folgenden Branchen profitieren besonders häufig vom Einsatz von ClearNOx:

1. Kommunale Dienste und öffentliche Infrastruktur

Fahrzeuge wie Müllfahrzeuge, Kehrmaschinen und Stadtbusse erreichen oft nicht die für AdBlue® erforderliche Abgastemperatur. ClearNOx verhindert hier kristalline Ablagerungen im SCR-System und reduziert Ausfallzeiten.

2. Bauwirtschaft und Baustellenlogistik

Baumaschinen und mobile Aggregate, die im Teillastbereich oder bei wechselnden Einsatzprofilen betrieben werden, profitieren von der kristallisationshemmenden Wirkung von ClearNOx.

3. Landwirtschaft

Landwirtschaftliche Maschinen wie Traktoren oder Erntemaschinen, die saisonal genutzt werden und längere Standzeiten aufweisen, sind besonders anfällig für Ablagerungen im SCR-System. ClearNOx bietet hier zusätzlichen Schutz.

4. Logistik und Spedition

Lkw-Flotten, die im Verteilerverkehr unterwegs sind, setzen ClearNOx ein, um Wartungskosten zu senken und die Zuverlässigkeit ihrer Fahrzeuge zu erhöhen – insbesondere bei häufigem Anfahren und Stoppen.

5. Industrie und Gewerbe

Auch kleinere Fahrzeugflotten in Industrieunternehmen oder im gewerblichen Bereich nutzen ClearNOx, um die Lebensdauer ihrer SCR-Systeme zu verlängern und Emissionsvorgaben zuverlässig einzuhalten.

Beim Umgang mit ClearNOx sind grundlegende Sicherheitsmaßnahmen zu beachten, auch wenn das Produkt nicht als Gefahrstoff eingestuft ist.

Persönliche Schutzausrüstung:
Beim Umfüllen oder direktem Kontakt sollten SchutzhandschuheSchutzkleidung sowie Augenschutz getragen werden. Besonders bei Arbeiten über Kopf oder in engen Räumen ist auf ausreichenden Schutz zu achten.

Haut- und Augenkontakt:
Bei Hautkontakt sollte die betroffene Stelle sofort mit viel Wasser und Seife gereinigt werden. Bei Augenkontakt sind die Augen mindestens 15 Minuten lang gründlich mit Wasser auszuspülen. Kontaktlinsen – falls vorhanden – entfernen und ärztlichen Rat einholen.

Einatmen und Verschlucken:
Einatmen ist unter normalen Bedingungen nicht zu erwarten. Sollte es dennoch zu Beschwerden kommen, ist die betroffene Person an die frische Luft zu bringen. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen und sofort medizinische Hilfe aufsuchen.

Lagerung und Handhabung:
ClearNOx sollte frostfreilichtgeschützt und in geschlossenen Originalgebinden gelagert werden. Verschüttete Mengen können rutschige Oberflächen verursachen – daher sofort aufnehmen und gründlich reinigen.

Umweltschutz:
Ein Eintrag in die Kanalisation oder offene Gewässer ist zu vermeiden. Bei größeren Leckagen sind die örtlichen Umweltbehörden zu informieren.

ClearNOx wurde speziell für den gewerblichen Einsatz unter anspruchsvollen Betriebsbedingungen entwickelt – und genau dort zeigt es im Langzeittest deutliche Vorteile gegenüber herkömmlichem AdBlue®. Die Ergebnisse aus internen Schulungen, Feldtests und Kundenrückmeldungen belegen eine spürbare Reduktion von Wartungsaufwand und Systemausfällen.

Langzeitergebnisse im Überblick

Keine Ablagerungen im SCR-System
In einem dokumentierten Feldtest zeigten sich bei der Verwendung von Standard-AdBlue® bereits nach 50–70 Betriebsstunden erste Kristallbildungen am Injektor und Mischer. Bei ClearNOx hingegen blieb das System selbst nach über 150 Stunden vollständig frei von Ablagerungen. Das bedeutet: weniger Verstopfungen, geringerer Gegendruck und stabilere Abgasnachbehandlung.

Deutlich geringere Wartungskosten

  • Bei einem Lkw mit 50.000 km/Jahr entstehen durch ClearNOx etwa 350 € Mehrkosten jährlich – dem gegenüber stehen potenzielle Einsparungen von mehreren Tausend Euro durch vermiedene SCR-Systemausfälle.
  • Bei Baumaschinen oder landwirtschaftlichen Geräten liegt das Einsparpotenzial ähnlich hoch, da Stillstandzeiten und Reparaturen deutlich reduziert werden.

Haben Sie Fragen zu ClearNOx®?

Ihr Ansprechpartner

Ingo Herzog (Leiter Key Account Management)

0800 00 86 825
Rückruf beantragen

Ein Mitarbeiter soll Sie zurückrufen? Kein Problem. Bitte geben Sie einfach Ihre Telefonnummer an.

Kontaktformular

Über das Kontaktformular können Sie sich schriftlich an uns wenden.