Wie nutzen Sie Ihre Ölheizung sicher?

Eine Ölheizung ist nach wie vor eine zuverlässige Wärmequelle, besonders in Regionen, in denen der Anschluss an ein Fernwärmenetz oder Gasversorgung fehlt. Dennoch gilt: Sicherheit und Effizienz stehen an erster Stelle. Wer einige wichtige Punkte beachten kann, vermeidet nicht nur Risiken, sondern kann auch langfristig sparen – sowohl bei den Kosten als auch beim Energieverbrauch.

 

1. Gute Belüftung ist entscheidend

Für eine effiziente und sichere Verbrennung benötigt Ihre Ölheizung ausreichend Sauerstoff. Auch wenn moderne Anlagen oft mit einer externen Luftzufuhr ausgestattet sind, sollte der Heizraum regelmäßig gelüftet werden. So bleibt die Luftqualität hoch und das Risiko einer Kohlenmonoxidbildung gering. Jedoch sind moderne Ölheizungen oft mit Sicherheitsmechanismen ausgestattet, die eine unzureichende Belüftung erkennen und den Betrieb selbstständig stoppen können.

 

2. Regelmäßige Wartung – lohnend und gesetzlich vorgeschrieben

Die jährliche Wartung durch einen Fachbetrieb ist gesetzlich vorgeschrieben und lohnt sich mehrfach: Sie erhöht die Lebensdauer der Anlage, senkt den Verbrauch und sorgt für einen sicheren Betrieb.

Dabei werden folgende Punkte durchgeführt:

Brenner und Verbrennung

  • Reinigung des Brenners für eine effizientere Verbrennung
  • Kontrolle der Zündelektroden und Flammenüberwachung
  • Optimierung der Luftzufuhr für einen geringeren Schadstoffausstoß

Abgasmessung

  • Messung der Abgase zur Einhaltung gesetzlicher Grenzwerte. Aktuell liegt der Grenzwert für CO-Abgase bei Ölheizungsanlagen laut 1. BImSchV bei 1.300 mg/kWh.
  • Prüfung des Schornsteinzugs – denn bei schlechtem Abzug können die Emissionen steigen

Heizkreislauf und Druck

  • Kontrolle des Wasserdrucks (ideal: 1–1,5 bar)
  • Entlüftung der Heizkörper für eine gleichmäßige Wärmeverteilung
  • Sichtprüfung auf Undichtigkeiten – auch kleine Lecks können sich hoch summieren

Filter und Leitungen

  • Reinigung oder Austausch des Ölfilters
  • Prüfung der Leitungen auf Alterung und Dichtheit – das gilt besonders bei älteren Anlagen

Wartungsprotokoll

Ein Wartungsprotokoll dokumentiert alle durchgeführten Arbeiten – wichtig für Versicherungen und als Nachweis bei Störungen.

In unserem dreiteiligen Ratgeber erfahren Sie, was Ihnen die Heizungswartung bring, wozu Sie gesetzlich verpflichtet sind und was alles standardmäßig zur Wartung einer Ölheizung gehört.

 

3. Schornstein regelmäßig reinigen lassen

Ein sauberer Schornstein ist essenziell für einen sicheren Betrieb. Rußablagerungen können nicht nur die Effizienz senken, sondern auch die Brandgefahr erhöhen. Eine regelmäßige Reinigung ist daher Pflicht.

 

4. Zustand der Öltanks im Blick behalten

Ein gut gewarteter Tank verhindert Umwelt- und Sicherheitsrisiken. Achten Sie auf:

  • Dichtheit und Materialzustand
  • Belüftung des Lagerraums
  • Abstand zu brennbaren Materialien

Ein moderner, doppelwandiger Tank kann sich langfristig lohnen – auch im Hinblick auf neue gesetzliche Anforderungen.

Weitere Tipps, wie Sie richtig Heizöl lagern, finden Sie hier.

 

5. Heizkörper nicht abdecken

Vermeiden Sie es, Kleidung oder Möbel direkt vor oder auf Heizkörpern zu platzieren. Das beeinträchtigt die Wärmeverteilung und kann zu einem ineffizienten Betrieb führen.

 

6. Rauch- und CO-Melder installieren

Diese kleinen Geräte retten Leben. Besonders bei älteren Heizsystemen oder in schlecht belüfteten Räumen ist ein Kohlenmonoxidmelder unverzichtbar. Stellen Sie sicher, dass diese regelmäßig getestet und gewartet werden müsse, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren.

 

Zukunftssicher heizen – auch mit Öl?

Auch wenn fossile Brennstoffe zunehmend durch erneuerbare Energien ersetzt werden, gelten moderne Ölheizungen mit Brennwerttechnik weiterhin als effizient – besonders in Kombination mit erneuerbaren Systemen wie Solarthermie genutzt. Wer heute in eine moderne Anlage investiert, kann den individuellen Verbrauch deutlich senken und auch zukünftig langfristig sparen. Zudem steigen die Anforderungen an Heizsysteme stetig – wer frühzeitig umrüstet, kann ist für kommende Vorschriften besser gerüstet.

 

Stand: 12.05.2025