HVO100 von TotalEnergies

Die nachhaltige Kraftstoff-Alternative aus erneuerbaren Rohstoffen

Was ist HVO100?

HVO100 steht für "Hydrotreated Vegetable Oil" und ist ein synthetischer, paraffinischer Dieselkraftstoff, der aus Ölen und Fetten aus Abfall- und Reststoffen und anderen erneuerbaren Rohstoffen produziert wird die Umwelt deutlich weniger belastet als Erzeugnisse aus fossilen Rohstoffquellen.

HVO100 stellt eine vielversprechende Alternative zu herkömmlichem Diesel dar. Mit seiner hohen Nachhaltigkeit, hervorragenden Leistung und breiten Kompatibilität bietet HVO100 eine umweltfreundliche Lösung für die Mobilität der Zukunft. Unternehmen und Privatpersonen, die ihren CO2-Fußabdruck reduzieren möchten, finden in HVO100 eine effiziente und praktikable Option.

 

Mehr über HVO100 von TotalEnergies erfahren
Vorteile von HVO100
  • Nachhaltigkeit

    HVO100 wird zu 100 % aus regenerativen und nachhaltigen Rohstoffen hergestellt und erfüllt die europäische Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED). Dies ermöglicht eine erhebliche Reduktion der CO₂-Emissionen um bis zu 90 % im Vergleich zu fossilem Diesel*.

    * Die Reduzierung ist abhängig von der Herkunft der für die Herstellung verwendeten Rohstoffe gemessen an dem „Well-to-Wheel“-Zyklus.

  • Umweltfreundlichkeit

    Neben der Reduktion von Treibhausgasemissionen trägt HVO100 auch zur Verringerung lokaler Emissionen wie Feinstaub, Stickoxiden und Kohlenmonoxid bei.

  • Kompatibilität

    HVO100 ist mit vielen Diesel-Fahrzeugen und -Motoren kompatibel, die vom Hersteller für die Verwendung von EN 15940-Kraftstoffen zugelassen sind. Ein Umbau oder andere technische Anpassungen sind in den meisten Fällen nicht notwendig. Zudem ist er mit herkömmlichem Diesel mischbar.

  • Verfügbarkeit

    HVO100 kann sich vollständig in die bestehende Diesel-, Tank- und Tankstelleninfrastruktur einfügen und somit bundesweit eine hohe Verfügbarkeit und Versorgungssicherheit an Tankstellen oder per LKW-Lieferung gewährleisten.

  • Leistung

    HVO100 bietet eine hohe Cetanzahl, was zu einer besseren Zündwilligkeit und effizienteren Verbrennung führt. Dies bedeutet, dass Motoren sauberer und effizienter laufen.

  • Gute Lagereigenschaften

    HVO100 von TotalEnergies ist über die Zeit sehr stabil und kann über lange Zeiträume ohne Qualitätseinbußen gelagert werden.

  • Komfort

    Es besteht kein Unterschied hinsichtlich des Fahrkomforts im Vergleich zu herkömmlichem Diesel.

Bestellung & Beratung

Einzelkunden

Sind Sie Privatkunde? Wir beraten Sie gerne – senden Sie uns Ihre Anfrage.

Händler

Für geschäftliche Bestellungen und Anfragen schicken Sie uns eine E-Mail.

Großkunden

Möchten Sie als Großkunde mehr über HVO 100 erfahren? Rufen Sie uns an. Tel: + 49 7171-7799309

Häufig gestellte Fragen zu HVO 100

Ja! Die Fahrzeughersteller haben sehr viele mit Diesel betriebene Motoren für Kraftstoffe gem. DIN EN 15940 freigegeben, wie z.B. HVO100. Entsprechende Freigaben finden Sie in den Bedienungsanleitungen bzw. wenn in der Tankklappe „XtL“ als freigegebener Kraftstoff genannt ist.

Die Hersteller von Schwerlastfahrzeugen haben ihre gesamte Euro-VI-Reihe für diesen Kraftstoff freigegeben. HVO100 von TotalEnergies erfüllt die technischen Anforderungen. Es besteht ausschließlich aus (Iso)paraffinen, Komponenten, die in Diesel vorhanden sind.

HVO100 wird durch einen Prozess namens Hydrierung, also durch die Behandlung von pflanzlichen Ölen und Abfallstoffen mit Wasserstoff hergestellt. 

HVO100 hat eine längere Lagerfähigkeit als herkömmlicher Diesel, da es weniger anfällig für Oxidation und mikrobielle Kontamination ist.

Die Leistung von Fahrzeugen, die HVO100 verwenden, unterscheidet sich kaum von jenen, die fossilen Diesel verwenden. Teilweise kann durch die effizientere Verbrennung sogar ein kleiner Leistungszuwachs beobachtet werden. 

Hinsichtlich des Verbrauchs kann es unter Umständen zu einem geringfügigen Anstieg im Vergleich zu herkömmliche Diesel kommen.

Da HVO100 probemlos mit herkömmlichem Diesel gemischt werden kann, können Sie ohne Vorbereitungsmaßnahmen oder Wartezeiten auf HVO100 umsteigen.

Nein, die Nutzung von HVO100 hat keinerlei Einfluss auf den AdBlue®-Verbrauch.

Nein, ganz im Gegenteil. HVO100 gilt als hochqualittativer Kraftstoff, der weitaus weniger Schadstoffe beinhaltet als herkömmliche Diesel-Kraftstoffe. Durch die hohen Cetanzahl arbeitet der Motor zudem sauberer und effizienter.

HVO100 (Hydrotreated Vegetable Oil) ist ein paraffinischer Dieselkraftstoff, der zu 100 % aus erneuerbaren Rohstoffen wie pflanzlichen Ölen, tierischen Fetten oder gebrauchten Speiseölen hergestellt wird. Durch ein spezielles Hydrierungsverfahren entsteht ein besonders reiner und leistungsstarker Kraftstoff, der fossilen Diesel vollständig ersetzen kann – vorausgesetzt, das Fahrzeug ist dafür freigegeben.

Vorteile von HVO100:

  • Bis zu 90 % weniger CO₂-Emissionen im Vergleich zu fossilem Diesel (Well-to-Wheel-Betrachtung) 
  • Saubere Verbrennung mit deutlich weniger Rußbildung dank geringem Aromatengehalt 
  • Besseres Kaltstartverhalten und ruhigerer Motorlauf durch hohe Cetanzahl 
  • Kompatibilität mit vielen modernen Dieselfahrzeugen, insbesondere im Nutzfahrzeugbereich

Wichtig:
Die Nutzung von HVO100 ist nur zulässig, wenn der Fahrzeughersteller die Freigabe gemäß DIN EN 15940 erteilt hat. Hinweise dazu finden sich in der Bedienungsanleitung oder an der Tankklappe (Kennzeichnung „XtL“).

Hinweis für Kunden:
TotalEnergies bietet HVO100 flächendeckend an – mit hoher Versorgungssicherheit und unter Einhaltung strengster Nachhaltigkeitsstandards.

HVO 100 von TotalEnergies ist seit Ende Mai 2024 in Deutschland für Endkunden erhältlich und wird kontinuierlich über ein wachsendes Netz an Tankstellen und Vertriebspartnern angeboten. Für Bestellungen oder Beratungsanfragen kontaktieren Sie uns schriftlich per E-Mail unter dem Betreff „HVO100 Einzelkundenanfrage“.

Hinweis für Kunden:
Achten Sie beim Tanken auf die XtL-Kennzeichnung an der Zapfsäule oder auf den HVO100-Aufkleber.

Ja, HVO100 Diesel ist in Deutschland von der CO₂-Abgabe gemäß Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) befreit, sofern er die Anforderungen der Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnung (Biokraft-NachV) erfüllt und entsprechend zertifiziert ist.

Was bedeutet das konkret?

  • Die Steuerbefreiung gilt für reines HVO100, das aus erneuerbaren Rohstoffen wie pflanzlichen Ölen, tierischen Fetten oder gebrauchten Speiseölen hergestellt wird 
  • Voraussetzung ist, dass der Inverkehrbringer den Kraftstoff nachhaltig zertifiziert und dies im Rahmen der THG-Quotenverpflichtung nachweist 
  • Für Unternehmen bedeutet das: keine CO₂-Abgabe auf HVO100, was zu deutlich geringeren Betriebskosten im Vergleich zu fossilem Diesel führt 

Hinweis für Kunden:
TotalEnergies bietet HVO100 über die DIN EN 15940 hinaus, als FAME-freien Reinkraftstoff an. Nachhaltigkeitsinformationen können auf Wunsch zur Verfügung gestellt werden

Der Flammpunkt von HVO100 Diesel liegt bei über 55°C und erfüllt damit die Anforderungen der DIN EN 15940:2023-07 für paraffinische Dieselkraftstoffe. Damit ist HVO100 genauso sicher in Lagerung und Transport wie herkömmlicher Diesel.

Was bedeutet das für Sie?

  • HVO100 kann in bestehenden Dieseltankanlagen verwendet werden – ohne zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen.
  • Der hohe Flammpunkt trägt zur Betriebssicherheit bei, insbesondere in sensiblen Bereichen wie Industrie, Bau oder Logistik.
  • TotalEnergies HVO100 erfüllt alle sicherheitsrelevanten Anforderungen und ist als FAME-freier Reinkraftstoff gemäß DIN EN 15940 zertifiziert.

HVO100 von TotalEnergies wird aus pflanzlichen und tierischen Abfallstoffen wie gebrauchten Speiseölen hergestellt und gilt über seinen Lebenszyklus hinweg als nahezu CO₂-neutral.

Das heißt:

  • Das bei der Verbrennung freigesetzte CO₂ wurde zuvor von den Pflanzen während ihres Wachstums aufgenommen. 
  • Die tatsächliche CO₂-Reduktion liegt – je nach Rohstoffherkunft und Produktionsweg – bei mindestens 60 % bis zu 90 % im Vergleich zu fossilem Diesel.

HVO100 erfüllt die Anforderungen der DIN EN 15940 und ist gemäß der EU-Richtlinie für erneuerbare Energien (RED) als nachhaltig zertifiziert.

HVO100 Diesel kann grundsätzlich von allen Dieselfahrzeugen getankt werden, sofern der Fahrzeughersteller eine Freigabe für Kraftstoffe gemäß DIN EN 15940 erteilt hat.

Worauf ist zu achten?

  • Die Freigabe ist in der Regel in der Bedienungsanleitung oder an der Tankklappe durch den Hinweis „XtL“ vermerkt .
  • LKWs und Nutzfahrzeuge der Euro-VI-Klasse sind in der Regel vollständig für HVO100 freigegeben .
  • Bei PKWs, insbesondere älteren Modellen, ist eine Freigabe nicht immer gegeben – hier sollte vor dem Tanken Rücksprache mit dem Hersteller gehalten werden.

Hinweis für Kunden:
TotalEnergies HVO100 erfüllt die Anforderungen der DIN EN 15940 (Klasse A) und ist ein FAME-freier Reinkraftstoff (max. 0,5% Vol), der ohne technische Umrüstung verwendet werden kann – vorausgesetzt, das Fahrzeug ist dafür freigegeben.