Was tun, wenn der Heizölpreis plötzlich steigt?

Bewährte Strategien für Heizölkunden

Ein plötzlicher Anstieg der Heizölpreise etwa, wenn der Ölpreis für ein Barrel Rohöl steigt – kann Heizölkunden in Deutschland stark belasten. Gerade in der Heizsaison ist ein stabiler Heizölpreis entscheidend für die Haushaltsplanung. Doch mit der richtigen Strategie lassen sich Preise besser einschätzen, Heizöl effizienter nutzen und Kosten langfristig senken.
 
Hier kommen sieben bewährte Ansätze, die Sie als Heizöl-Verbraucher heute kennen sollten:

1. Vorratsplanung: Frühzeitig und vorausschauend tanken

 

Wer frühzeitig Heizöl bestellt – idealerweise außerhalb der Heizperiode – kann von einem günstigeren Preis profitieren. Die Heizölpreise schwanken saisonal: Im Sommer sind sie tendenziell niedriger, da die Nachfrage sinkt. Eine rechtzeitige Bestellung hilft, Engpässe zu vermeiden und den Preis aktiv zu steuern.


Tipp: Digitale Füllstandmesser wie der OilFox von TotalEnergies helfen, den Überblick zu behalten – besonders in ländlichen Orten, wo Lieferzeiten länger sein können. Wer den Ölpreis im Blick behält, kann gezielt bei günstigen Ölpreisen zuschlagen.

 

Jetzt Heizöl bestellen

2. Heizöl-Ratenzahlung

 

Mit dem Heiz- und Spar-Wärmekonto von TotalEnergies wird Ihre Heizöl-Bestellung planbar und bequem. Statt einer einmaligen Zahlung können Sie Ihre Heizölpreise ganz einfach in monatlichen Raten begleichen – und behalten so Ihre Ausgaben im Blick. Profitieren Sie von stabilen Preisen, flexibler Lieferung und einem persönlichen Service, der sich nach Ihrem Bedarf richtet.

  • Monatliche Zahlung statt Einmalbetrag
  • Planungssicherheit bei schwankenden Ölpreisen
  • Individuelle Beratung und transparente Konditionen

 

3. Verbrauch analysieren und senken

 

Ein bewusster Umgang mit Heizenergie kann helfen, den Verbrauch zu senken – und damit auch die Abhängigkeit vom Heizölpreis. Einige Maßnahmen, die ergriffen werden können, sind beispielsweise die Absenkung der Raumtemperatur, die Entlüftung der Heizkörper, was die Effizienz verbessert, die Aktivierung der Nachtabsenkung aktivieren (Heizleistung nachts automatisch reduzieren) und die Prüfung der Wärmedämmung.

 

4. Teilbestellungen: Flexibel bleiben bei Preisspitzen

 

Wenn der Heizölpreis stark steigt, kann es sinnvoll sein, nur eine Teilmenge zu bestellen. So bleibt man flexibel, falls die Preise kurzfristig wieder fallen. Zwar sind Teilbestellungen pro Liter oft etwas teurer, doch sie bieten Handlungsspielraum.


Beispiel: Statt 3.000 Liter auf einmal zu kaufen, zunächst 1.000 Liter bestellen und den Markt weiter. So kann man bei sinkenden Ölpreisen nachlegen und den durchschnittlichen Preis senken.

 

5. Preisalarme nutzen

 

Digitale Tools wie Heizöl-Preisalarme helfen, den Überblick über aktuelle Preise zu behalten. Wenn Sie sich für den Wunschpreis-Service registrieren, informieren wir Sie per E-Mail, sobald Ihr individuell festgelegter Heizölpreis unterschritten wird. Zudem können Sie über unseren WhatsApp-Channel täglich Preisupdates bequem auf Ihr Smartphone erhalten.

 

 

WhatsApp-Channel abonnieren

6. Sammelbestellungen aufgeben

 

Mit der Sammelbestellung von TotalEnergies haben Sie die Möglichkeit, durch gebündelte Heizöl-Bestellungen von zusätzlichen Preisvorteilen zu profitieren. Wenn mehrere Haushalte in räumlicher Nähe gemeinsam bestellen, sinken die Lieferkosten pro Haushalt – und damit auch der Preis pro Liter.

Die Lieferung erfolgt individuell an jede Adresse, die Abrechnung erfolgt separat. TotalEnergies übernimmt die Koordination und sorgt für eine zuverlässige Abwicklung.

 

7. Markttrends beobachten

 

Heizölpreise unterliegen saisonalen Schwankungen und werden von globalen Ereignissen beeinflusst – beispielsweise etwa durch Entwicklungen in den USA, neue Handelsabkommen oder geopolitische Krisen. Wer sich regelmäßig informiert, kann bessere Entscheidungen treffen. Registrieren Sie sich für unseren Newsletter, um stets über die neuesten Entwicklungen informiert zu bleiben.

 

Fazit


Steigende Heizölpreise sind kein Grund zur Panik – aber ein Anlass zur Planung. Mit einer Kombination aus technischer Vorbereitung, Marktbeobachtung und Verbrauchsoptimierung können Verbraucher ihre Heizkosten auch in schwierigen Zeiten unter Kontrolle halten. Wer flexibel bleibt, auf Teilbestellungen setzt und den richtigen Ort und Zeitpunkt für die Bestellung wählt, kann auch in einem volatilen Rohöl-Markt bestehen. Ein kluger Umgang mit dem Preis von Heizöl zahlt sich gleich mehrfach aus.

 

Stand: 28.07.2025