3. Grenzwertgeber – der Sicherheitsstopp beim Befüllen
Ein Grenzwertgeber ist ein Sicherheitsbauteil in einem Heizöltank, das beim Befüllen dafür sorgt, dass der Tank nicht überläuft. Er misst den Füllstand und gibt ein Signal an das Tankfahrzeug, sobald der maximale erlaubte Pegel erreicht ist. Dadurch wird der Befüllvorgang automatisch gestoppt. Die Außenbefüllung eines Heizöltanks ohne einen Grenzwertgeber durch ein Tankfahrzeug ist nicht erlaubt und wäre ein Verstoß gegen die AwSV (Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen).
4. Entlüftungsleitung – für sicheren Druckausgleich
Beim Befüllen entsteht Druck im Tank – die Entlüftungsleitung sorgt für den nötigen Ausgleich. Laut TRÖl muss sie ins Freie führen und gut sichtbar sein. Eine korrekt installierte Entlüftung ist essenziell für den sicheren Betrieb Ihrer Anlage – ganz gleich, wo sie steht.
5. Zweistrangsystem mit Rücklaufleitung – der Heizölkreislauf
Ein Zweistrangsystem transportiert Öl zur Heizung und führt überschüssiges Heizöl über die Rücklaufleitung zurück in den Tank. Ein Rückschlagventil verhindert Rückfluss. Diese Technik ist besonders bei alten Heizöltanks verbreitet und sorgt für eine gleichmäßige Versorgung – auch nach vielen Jahren im Einsatz.
6. Füllstandsmesser – der digitale Blick in den Tank
Moderne Füllstandsmesser wie der OilFox von TotalEnergies messen regelmäßig den aktuellen Stand im Tank in Liter. So behalten Sie Ihren Verbrauch im Blick und können rechtzeitig nachbestellen. Dies ist besonders hilfreich bei großen Tankgrößen oder mehreren Tanks.
7. Tankstilllegung & Neutralisation – sauberer Rückbau
Nach der Entgasung erfolgt die Neutralisation des Heizöltanks. Bei einem Erdtank wird dieser mit Sand oder Schaumbeton verfüllt, oberirdische Tanks werden zerlegt und entsorgt. Die fachgerechte Stilllegung schützt Umwelt und Gebäude und ist gesetzlich geregelt – eine Regel, die jeder beachten sollte.
8. Heizölbevorratung & Lagerkapazität – clever planen
Die optimale Heizölbevorratung richtet sich nach Ihrem Jahresverbrauch. Wer Öl lagert, sollte auf eine passende Größe des Tanks achten und günstige Zeitpunkte zum Bestellen nutzen – etwa bei fallenden Preisen. Unser Newsletter informiert Sie über aktuelle Entwicklungen und stellt Ihnen exklusive Rabatte zur Verfügung.
9. Mannloch (Revisionsöffnung) – der Zugang zum Inneren
Das Mannloch ist eine spezielle Öffnung am Tank, durch die Fachkräfte den Innenraum inspizieren oder betreten können. Es dient der Reinigung, Inspektion und Wartung – besonders bei großen oder unterirdischen Heizöltanks, die schon viele Jahre im Einsatz sind.
10. Antiheberventil – Schutz vor unkontrolliertem Ölaustritt
Das Antiheberventil verhindert, dass Öl unkontrolliert aus dem Tank austritt – selbst bei einem Leck. Es schützt zuverlässig vor Ölverlust und Umweltschäden.
- Mechanische Ventile öffnen nur bei ausreichendem Unterdruck.
- Elektrische Ventile bleiben im stromlosen Zustand geschlossen
Fazit: Wissen schützt Ihre Heizöltankanlage
Ein solides Verständnis dieser Fachbegriffe hilft Ihnen, Ihre Heizöltanks nicht nur sicher, sondern auch effizient und gesetzeskonform zu betreiben. Ob es um die Reinigung des Tanks, die Wartung der Ansaugleitung oder die optimale Heizölbevorratung geht – mit dem richtigen Wissen treffen Sie fundierte Entscheidungen für Ihre Anlagen.
Gerade bei alten Öltanks, die bereits viele Jahre im Einsatz sind, ist es wichtig, die technischen Zusammenhänge zu verstehen, um Risiken zu minimieren und die Lebensdauer zu verlängern. Wer regelmäßig den Füllstand in Litern kontrolliert, Wartungsintervalle einhält und auf moderne Sicherheitskomponenten wie Grenzwertgeber oder Antiheberventile achtet, sorgt für einen störungsfreien und sicheren Betrieb – unabhängig davon, ob es sich um einen Erdtank, einen doppelwandigen Heizöltank oder eine oberirdische Lösung handelt.
Zusätzliche Hinweise:
Ein doppelwandiger Heizöltank aus Kunststoff oder Metall bietet zusätzlichen Schutz vor Leckagen. Der Ort der Aufstellung – ob im Heizraum, Keller oder außerhalb – ist entscheidend. Die Lagerung muss gemäß DIN-Normen erfolgen.
Viele Heizöltanks sind seit Jahrzehnten im Betrieb. Gerade bei alten Tanks aus Stahl oder Kunststoff ist eine Umrüstung auf moderne, doppelwandige Systeme sinnvoll. Eine jährliche Wartung spart Kosten und erhöht die Lebensdauer. Auch die Ölheizung sollte regelmäßig gewartet werden – idealerweise einmal pro Jahr. So vermeiden Sie Ablagerungen und Wasseransammlungen im Tank.
Stand: 21.07.2025