Heizöl altert bei Hitze schneller – wie man die Qualität schützt

Sommerhitze kann nicht nur Mensch und Maschine zusetzen – auch Öl leidet unter hohen Temperaturen. Wer Heizöl in Tanks lagert, sollte wissen, wie sich Hitze auf dessen Qualität auswirkt, woran man gealtertes Heizöl erkennt, und wie man mit einfachen Maßnahmen die Lebensdauer des Brennstoffs deutlich verlängert.

Warum altert Heizöl?

Heizöl ist ein komplexes Gemisch aus Kohlenwasserstoffen. Bei längerer Lagerung – insbesondere bei hohen Temperaturen – kommt es zu chemischen Reaktionen mit Sauerstoff. Diese Oxidation führt zur Bildung von Alterungsprodukten wie Sedimenten und Säuren. Die Folge: Das Heizöl wird dunkler, dickflüssiger und kann Ablagerungen im Tank und in der Heizungsanlage verursachen. Besonders bei älteren Tanks, die schon lange installiert sind, kann sich über die Zeit Schlamm am Boden absetzen, der zu Störungen führen kann.

Hitze als Beschleuniger

Im Sommer steigen die Temperaturen im Heizraum oder im Erdtank deutlich an. Diese Wärme wirkt wie ein Katalysator auf die Alterungsprozesse. Besonders betroffen sind unadditivierte Standardheizöle. Premiumheizöle mit Additiven wie thermoplus von TotalEnergies hingegen enthalten Stabilisatoren, die die Oxidation verlangsamen und die Bildung von Rückständen hemmen. Wer Heizöl günstig einkauft, sollte dennoch auf Qualität achten – denn minderwertiger Brennstoff altert schneller.

Woran erkennt man gealtertes Heizöl?

Auch bei optimaler Lagerung kann Heizöl mit der Zeit altern. Um rechtzeitig reagieren zu können, ist es wichtig, typische Anzeichen für gealtertes Heizöl zu erkennen:

  1. Verfärbung
    Frisches Heizöl hat eine klare, gelbliche bis bräunliche Farbe. Wenn das Öl deutlich dunkler oder trüb erscheint, kann das ein Hinweis auf Oxidationsprozesse und Alterung sein.
  2. Geruchsveränderung
    Heizöl hat normalerweise einen charakteristischen, aber nicht stechenden Geruch. Ein beißender, säuerlicher oder ungewöhnlich intensiver Geruch kann auf chemische Veränderungen und die Bildung von Alterungsprodukten hindeuten.
  3. Ablagerungen und Schlamm
    Sichtbare Rückstände am Boden des Tanks oder im Vorfilter – etwa Schlamm, Flocken oder schleimige Partikel – deuten auf gealtertes Heizöl hin. Diese Ablagerungen können die Ansaugleitung oder den Heizölfilter verstopfen und die Funktion der Heizung beeinträchtigen.
  4. Viskositätsänderung
    Gealtertes Heizöl wird oft dickflüssiger. Das kann zu Problemen beim Ansaugen führen, insbesondere bei langen Leitungen oder niedrigen Temperaturen.
  5. Störungen im Heizbetrieb
    Wenn die Heizung häufiger ausfällt, der Brenner unruhig läuft oder Filter und Düsen schneller verschmutzen, kann altes Heizöl die Ursache sein.

So schützen Sie Ihr Heizöl im Sommer

1. Kühle Lagerung

Achten Sie darauf, dass der Heizöltank möglichst kühl steht. Ideal sind Temperaturen zwischen 5 und 15 °C. Bei Erdtanks hilft eine gute Isolierung gegen starke Temperaturschwankungen. Eine konstante Temperatur ist entscheidend, um die Haltbarkeit des Heizöls zu verlängern.

2. Lichtschutz

UV-Strahlung fördert die Alterung. Der Öltank sollte lichtundurchlässig sein oder in einem dunklen Raum stehen. Licht kann chemische Reaktionen auslösen, die zur Bildung von Schlamm führen.

3. Sauerstoff vermeiden

Ein halb leerer Tank enthält viel Luft – und damit Sauerstoff. Füllen Sie den Tank rechtzeitig auf, um den Luftanteil zu minimieren. Das ist besonders wichtig, wenn die Heizung im Sommer nicht läuft und das Heizöl über längere Zeit ungenutzt bleibt.

4. Premiumheizöl verwenden

Premium-Heizöle wie thermoplus von TotalEnergies bieten einen besseren Schutz vor Alterung und Ablagerungen. Sie verlängern die Lebensdauer des Brennstoffs und sorgen dafür, dass Ihre Heizung auch nach langer Standzeit zuverlässig anspringt.

5. Regelmäßige Wartung

Lassen Sie den Tank alle 5–10 Jahre reinigen und die Anlage regelmäßig warten. So vermeiden Sie teure Reparaturen durch verunreinigtes Heizöl. Diese Regel gilt besonders für alte Tanks, bei denen sich über die Zeit Öl-Rückstände gebildet haben könnten.

Fazit

Heizöl ist langlebig, wenn man es richtig lagert, bleibt es relativ lange haltbar. Mit ein paar einfachen Tipps lässt sich die Qualität des Öls auch bei Sommerhitze erhalten. Wer auf Premiumprodukte, wie thermoplus von TotalEnergies, setzt, regelmäßig seinen Tank wartet und auf konstante Temperatur sowie Lichtschutz achtet, schützt nicht nur das Öl, sondern auch seinen Tank und seine Heizungsanlage – und spart auf lange Sicht bares Geld.

Entdecken Sie auch unsere Artikel zu den Themen „Wie lagert man Heizöl richtig?“, „Kann Heizöl schlecht werden?“ und „So wird Ihre Ölheizung optimal fit für den Sommer“.

 

Stand: 22.07.2025