Aktuelle Heizölpreise im Landkreis Ostvorpommern

Auch innerhalb vom Landkreis Ostvorpommern unterscheiden sich die Heizölpreise regional - beispielsweise aufgrund verschiedener Transportwege. Auf dieser Übersichtsseite können Sie die Heizölpreisentwicklung für den Landkreis Ostvorpommern verfolgen und sollte der Heizölpreis dort gerade günstig sein, können sie direkt Heizöl kaufen. Geben Sie Ihre Postleitzahl mit der gewünschten Heizölmenge in den Heizölpreisrechner ein, oder klicken Sie direkt auf Ihren Ort im Landkreis Ostvorpommern.

Städte im Landkreis Ostvorpommern

Stadt Veränderung zum Vortag Aktueller Preis
17419 Ahlbeck
-2,03 €
101,99 €
17389 Anklam
-2,02 €
100,94 €
17459 Ückeritz
-2,02 €
99,81 €
17506 Bandelin
-2,03 €
97,71 €
17429 Bansin
-2,02 €
100,58 €
17398 Bargischow
-2,03 €
100,72 €
17498 Behrenhoff
-2,03 €
97,71 €
17429 Benz
-2,02 €
100,58 €
17392 Blesewitz
-2,03 €
100,97 €
17392 Boldekow
-2,03 €
100,97 €
17506 Breechen
-2,03 €
97,71 €
17509 Brünzow
-2,02 €
98,89 €
17440 Buddenhagen
-2,03 €
100,90 €
17398 Bugewitz
-2,03 €
100,72 €
17440 Buggenhagen
-2,03 €
100,90 €
17392 Butzow
-2,03 €
100,97 €
17498 Dargelin
-2,03 €
97,71 €
17419 Dargen
-2,03 €
101,99 €
17498 Dersekow
-2,03 €
97,71 €
17498 Diedrichshagen
-2,03 €
97,71 €
17392 Drewelow
-2,03 €
100,97 €
17398 Ducherow
-2,03 €
100,72 €
17419 Garz
-2,03 €
101,99 €
17506 Gribow
-2,03 €
97,71 €
17440 Groß Ernsthof
-2,03 €
100,90 €
17495 Groß Kiesow
-2,03 €
97,71 €
17390 Groß Polzin
-2,02 €
101,26 €
17506 Gützkow
-2,03 €
97,71 €
17509 Hanshagen
-2,02 €
98,89 €
17424 Heringsdorf
-2,03 €
100,16 €
17498 Hinrichshagen
-2,03 €
97,71 €
17440 Hohendorf
-2,03 €
100,90 €
17391 Iven
-2,03 €
101,03 €
17392 Japenzin
-2,03 €
100,97 €
17506 Kammin
-2,03 €
97,71 €
17419 Kamminke
-2,03 €
101,99 €
17495 Karlsburg
-2,03 €
97,71 €
17449 Karlshagen
-2,02 €
99,17 €
17509 Katzow
-2,02 €
98,89 €
17509 Kemnitz
-2,02 €
98,89 €
17390 Klein Bünzow
-2,02 €
101,26 €
17506 Kölzin
-2,03 €
97,71 €
17419 Korswandt
-2,03 €
101,99 €
17459 Koserow
-2,02 €
99,81 €
17391 Krien
-2,03 €
101,03 €
17440 Kröslin
-2,03 €
100,90 €
17440 Krummin
-2,03 €
100,90 €
17391 Krusenfelde
-2,03 €
101,03 €
17440 Lassan
-2,03 €
100,90 €
17498 Levenhagen
-2,03 €
97,71 €
17391 Liepen
-2,03 €
101,03 €
17459 Loddin
-2,02 €
99,81 €
17509 Loissin
-2,02 €
98,89 €
17398 Löwitz
-2,03 €
100,72 €
17509 Lubmin
-2,02 €
98,89 €
17495 Lühmannsdorf
-2,03 €
97,71 €
17506 Lüssow
-2,03 €
97,71 €
17440 Lütow
-2,03 €
100,90 €
17391 Medow
-2,03 €
101,03 €
17429 Mellenthin
-2,02 €
100,58 €
17498 Mesekenhagen
-2,03 €
97,71 €
17449 Mölschow
-2,02 €
99,17 €
17406 Morgenitz
-2,03 €
100,21 €
17390 Murchin
-2,02 €
101,26 €
17391 Neetzow
-2,03 €
101,03 €
17429 Neppermin
-2,02 €
100,58 €
17391 Nerdin
-2,03 €
101,03 €
17509 Neu Boltenhagen
-2,02 €
98,89 €
17398 Neu Kosenow
-2,03 €
100,72 €
17391 Neuendorf B
-2,03 €
101,03 €
17498 Neuenkirchen
-2,03 €
97,71 €
17392 Neuenkirchen
-2,03 €
100,97 €
17449 Peenemünde
-2,02 €
99,17 €
17392 Pelsin
-2,03 €
100,97 €
17391 Postlow
-2,03 €
101,03 €
17429 Pudagla
-2,02 €
100,58 €
17440 Pulow
-2,03 €
100,90 €
17392 Putzar
-2,03 €
100,97 €
17406 Rankwitz
-2,03 €
100,21 €
17495 Ranzin
-2,03 €
97,71 €
17398 Rathebur
-2,03 €
100,72 €
17398 Rossin
-2,03 €
100,72 €
17509 Rubenow
-2,02 €
98,89 €
17390 Rubkow
-2,02 €
101,26 €
17392 Sarnow
-2,03 €
100,97 €
17440 Sauzin
-2,03 €
100,90 €
17390 Schmatzin
-2,02 €
101,26 €
17398 Schwerinsburg
-2,03 €
100,72 €
17392 Spantekow
-2,03 €
100,97 €
17391 Steinmocker
-2,03 €
101,03 €
17391 Stolpe
-2,03 €
101,03 €
17406 Stolpe auf Usedom
-2,03 €
100,21 €
17449 Trassenheide
-2,02 €
99,17 €
17406 Usedom
-2,03 €
100,21 €
17498 Wackerow
-2,03 €
97,71 €
17498 Weitenhagen
-2,03 €
97,71 €
17438 Wolgast
-2,02 €
100,54 €
17495 Wrangelsburg
-2,03 €
97,71 €
17509 Wusterhusen
-2,02 €
98,89 €
17440 Zemitz
-2,03 €
100,90 €
17459 Zempin
-2,02 €
99,81 €
17390 Ziethen
-2,02 €
101,26 €
17454 Zinnowitz
-2,02 €
99,50 €
17392 Zinzow
-2,03 €
100,97 €
17419 Zirchow
-2,03 €
101,99 €
17495 Züssow
-2,03 €
97,71 €

Durchschnittspreis in den jeweiligen Großstädten für eine 3.000 Liter Standard Heizöl-Lieferung pro 100 Liter. Angaben ohne Gewähr.

Unsere Heizöl Produkte

Übersicht
DIN-Norm
schwefelarm
TÜV-zertifiziert
verbrauchsarm
rückstandsfreie Verbrennung
höhere Energieausbeute
Lagerung
längere Haltbarkeit
Frischeduft
höhere Lagerstabilität
geringere Wartungskosten

Standard

DIN 51603-1
 

Premium thermoplus

DIN SPEC 51603-6 EL
 

thermogreen

DIN SPEC 51603-6 EL A Bio10
 

Was ist Heizöl und warum ist es eine bewährte Energiequelle?

Heizöl ist ein flüssiger Brennstoff, der seit vielen Jahrzehnten eine Schlüsselrolle bei der Wärmeversorgung zahlreicher Haushalte übernimmt. Vor allem in der kalten Jahreszeit sorgt es für eine konstante und verlässliche Beheizung von Wohnräumen und Gebäuden. Im Vergleich zu anderen Energiequellen zeichnet sich Heizöl durch seine flexible Nutzung und lange Lagerfähigkeit aus, was es den Verbrauchern ermöglicht, ihre Energieversorgung eigenständig zu steuern. Dank der individuellen Lagerung können Haushalte ihre Heizkosten besser planen und sind weniger anfällig für kurzfristige Preisschwankungen. Dies schafft gerade bei volatilen Energiepreisen eine willkommene Stabilität.

Je nach Zusammensetzung, Qualität und Umweltverträglichkeit stehen unterschiedliche Heizölsorten zur Verfügung. Moderne Varianten enthalten weniger Schadstoffe und verbrennen effizienter, was sowohl den Verbrauch als auch die Emissionen reduziert. Wer sich für Heizöl entscheidet, kann auf eine bewährte Technologie setzen, die sich durch kontinuierliche Innovation stetig weiterentwickelt und dabei immer leistungsfähiger sowie umweltfreundlicher wird. Die Kombination moderner Heizölsorten mit innovativen Heizsystemen macht diese Energiequelle auch heute noch attraktiv – nicht nur für private Haushalte, sondern ebenso für Gewerbebetriebe, die auf eine zuverlässige Wärmeversorgung angewiesen sind.

Moderne Heizöltechnik: Mehr Effizienz, weniger Verbrauch

Die Technologie von Heizölheizungen hat in den letzten Jahren bemerkenswerte Fortschritte erzielt. Während ältere Heizölkessel oft durch hohen Verbrauch und ineffiziente Verbrennung auffielen, sind moderne Brennwertkessel darauf ausgelegt, den Energiegehalt des Brennstoffs optimal auszuschöpfen. Sie nutzen sogar die in den Abgasen enthaltene Restwärme, was die Effizienz im Vergleich zu älteren Modellen erheblich steigert. Dieses höhere Effizienzniveau führt nicht nur zu niedrigeren Heizkosten, sondern auch zu einer deutlichen Verringerung des CO₂-Ausstoßes, was einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz leistet.

Ein weiterer bedeutender Fortschritt ist die Entwicklung schwefelarmer Heizöle. Diese verbrennen sauberer, setzen weniger Ruß frei und schonen dadurch sowohl die Umwelt als auch die Heizsysteme. Die optimierte Verbrennung reduziert die Bildung von Ablagerungen in Kesseln und Leitungen erheblich, was wiederum die Lebensdauer der gesamten Heizungsanlage verlängert. Zusätzlich gibt es mittlerweile Bio-Heizöle, die teilweise aus erneuerbaren Rohstoffen produziert werden. Solche innovativen Produkte ermöglichen eine Reduktion der CO₂-Emissionen, ohne dass Nutzer auf die vertraute Heizöltechnologie verzichten müssen. Langfristig könnten nachhaltige Heizölalternativen eine zentrale Rolle bei der Wärmewende spielen und dazu beitragen, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen deutlich zu reduzieren.

Heizöl bequem online bestellen

Der Kauf von Heizöl war früher oft mit hohem Aufwand verbunden. Verbraucher mussten sich bei verschiedenen Anbietern erkundigen, Preise vergleichen und telefonisch Bestellungen aufgeben. Heute bietet das Internet eine komfortable Lösung: Heizöl kann einfach und unkompliziert online bestellt werden. Dies spart nicht nur Zeit, sondern gibt den Kunden auch die Möglichkeit, Preise in Echtzeit zu vergleichen und zum optimalen Zeitpunkt eine Bestellung aufzugeben.

Auf Plattformen wie dem TotalEnergies Multi-Energieshop haben Kunden die Möglichkeit, die aktuellen Heizölpreise in Echtzeit einzusehen. Dadurch können sie sich über die Marktlage informieren und den optimalen Zeitpunkt für ihren Kauf wählen. Zudem ermöglichen moderne Bestellsysteme eine transparente Preisgestaltung und eine einfache Abwicklung, sodass Kunden jederzeit volle Kontrolle über ihren Heizölkauf haben. Dank benutzerfreundlicher Bestellprozesse ist es möglich, die gewünschte Menge exakt zu planen und sich Heizöl zu einem festgelegten Liefertermin bequem nach Hause liefern zu lassen. Dieser Service sorgt für maximale Flexibilität und eine sorgenfreie Wärmeversorgung während der Heizperiode.

Was beeinflusst den Heizölpreis?

Die Heizölpreise unterliegen ständigen Schwankungen, die von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst werden. Einer der wichtigsten Aspekte ist der Rohölpreis auf dem Weltmarkt, der durch geopolitische Entwicklungen, Fördermengen und globale Nachfrage bestimmt wird. Die Preisgestaltung wird zudem durch wirtschaftliche Entwicklungen und politische Entscheidungen beeinflusst, die sich auf die Rohölproduktion und den Handel auswirken können.

Ein weiterer entscheidender Faktor ist der Wechselkurs, da Rohöl in US-Dollar gehandelt wird. Ein starker Euro kann dazu beitragen, dass Heizöl für europäische Verbraucher günstiger wird, während ein schwacher Euro zu steigenden Preisen führt. Zusätzlich spielen saisonale Nachfrageschwankungen eine Rolle: In den Wintermonaten steigt die Nachfrage nach Heizöl, was häufig zu höheren Preisen führt. Verbraucher, die vorausschauend planen und Heizöl in wärmeren Monaten kaufen, können oft von günstigeren Konditionen profitieren.

Auch die regionalen Transport- und Lagerkosten haben einen Einfluss auf die Heizölpreise. Je nach Standort können logistische Herausforderungen und die Entfernung zu Raffinerien oder Umschlagplätzen die Endpreise beeinflussen. Wer Heizöl clever bestellt und die Preisentwicklungen regelmäßig beobachtet, kann durch eine gezielte Kaufstrategie bares Geld sparen. Moderne Preisalarme und Benachrichtigungen helfen Verbrauchern dabei, den besten Zeitpunkt für ihre Bestellung abzupassen und von günstigen Marktpreisen zu profitieren.

Heizöl sicher lagern

Die Lagerung von Heizöl erfolgt in speziellen Tanks, die entweder im Keller, im Freien oder in separaten Lagerräumen untergebracht sind. Dabei ist es essenziell, alle Sicherheitsvorkehrungen zu beachten, um eine langfristige und problemlose Nutzung zu gewährleisten. Eine gut organisierte Heizöllagerung trägt nicht nur zur Betriebssicherheit bei, sondern kann auch helfen, die Effizienz der Heizungsanlage aufrechtzuerhalten.

Moderne Heizöltanks sind mit speziellen Schutzmechanismen ausgestattet, die Leckagen verhindern und das Risiko von Umweltschäden minimieren. Dennoch sollten Verbraucher regelmäßige Wartungen durchführen lassen, um die Funktionsfähigkeit des Tanks sicherzustellen. Hierzu gehört die Kontrolle auf Dichtigkeit, die Überprüfung von Leitungen und Armaturen sowie die Nutzung von Leckanzeigegeräten, die eine frühe Erkennung von Problemen ermöglichen. Durch eine professionelle Wartung kann sichergestellt werden, dass das Heizöl seine Qualität über einen langen Zeitraum behält und keine Ablagerungen oder Verunreinigungen entstehen.

Fragen und Antworten

Eine kurzfristige Prognose zur Preisentwicklungvon Heizöl ist leider nicht zuverlässig möglich. Der Heizölpreis wird täglich durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst, die sich schnell ändern können. Dazu zählen unter anderem: 

  • Rohölpreise an den internationalen Börsen: Diese schwanken je nach Angebot und Nachfrage weltweit. 

  • Wechselkursverhältnisse: Besonders der Euro/US-Dollar-Kurs spielt eine Rolle, da Rohöl in Dollar gehandelt wird. 

  • Geopolitische Ereignisse: Konflikte, Sanktionen oder Naturkatastrophen können die Versorgungslage beeinflussen. 

  • Saisonale Nachfrage: In der Heizperiode (Herbst/Winter) steigt die Nachfrage, was zu höheren Preisen führen kann. 

  • Gesetzliche Abgaben: Die CO₂-Bepreisung wirkt sich direkt auf den Endpreis aus. 

  • Regionale Logistik: Engpässe bei Transport oder Lagerung können sich ebenfalls auf den Preis auswirken. 

Unser Tipp: Abonnieren Sie unseren Newsletter und verfolgen Sie die täglichen Heizöl-News, um über aktuelle Entwicklungen informiert zu bleiben. So können Sie besser einschätzen, wann ein günstiger Kaufzeitpunkt erreicht ist. 

 

Der Preis für 3.000 Liter Heizöl ist nicht pauschal zu nennen, da er von mehreren Faktoren abhängt: 

  • Regionale Unterschiede: Je nach Postleitzahl können Transportkosten und lokale Marktbedingungen variieren. 

  • Zeitpunkt der Bestellung: Heizölpreise ändern sich täglich – manchmal sogar mehrmals am Tag. 

  • Lieferbedingungen: Expresslieferungen oder kleinere Liefermengen können den Preis beeinflussen. 

Beispiel: An einem bestimmten Tag kann der Preis bei ca. 89,99 € pro 100 Liter liegen – das entspricht rund 2.700 € für 3.000 Liter. Dieser Preis ist jedoch nur eine Momentaufnahme. 

Nutzen Sie unseren Heizölrechner, um ein tagesaktuelles und individuelles Angebot für Ihre Region zu erhalten.  

Ob Sie jetzt Heizöl bestellen oder noch abwarten sollten, lässt sich nicht pauschal beantworten. Der Markt ist volatil und wird von vielen Faktoren beeinflusst: 

  • Rohölpreise und Wechselkurse 

  • Saisonale Schwankungen (z. B. günstiger im Sommer, teurer im Winter) 

  • Politische und wirtschaftliche Entwicklungen 

Unsere Empfehlung: Planen Sie vorausschauend und nutzen Sie digitale Helfer: 

  • Die Heizöl-News halten Sie über Marktbewegungen auf dem Laufenden. 

Tipp: Wer frühzeitig bestellt – z. B. im Sommer oder bei fallenden Preisen – sichert sich oft bessere Konditionen und vermeidet Engpässe in der Heizsaison. 

Der Preis für 1 Liter Heizöl ist variabel und hängt von mehreren Faktoren ab – darunter der aktuelle Rohölpreis, saisonale Nachfrage, regionale Logistik sowie gesetzliche Abgaben wie die CO2-Bepreisung. 

Bitte beachten Sie, dass sich die Preise täglich ändern können. Für ein individuelles Angebot nutzen Sie am besten unseren Heizölrechner auf der Webseite oder abonnieren Sie unseren Wunschpreis-Service, um automatisch benachrichtigt zu werden, sobald Ihr persönlicher Zielpreis erreicht ist. 

Der Heizölpreis unterliegt täglichen Schwankungen und wird von vielen Faktoren beeinflusst – darunter Rohölpreise, Wechselkurse, regionale Nachfrage und politische Entwicklungen. Dennoch zeigen Erfahrungswerte und Marktanalysen, dass Heizöl in bestimmten Zeiträumen tendenziell günstiger ist: 

  • Sommermonate nutzen: In der Regel ist Heizöl im Sommer günstiger, da die Nachfrage in der warmen Jahreszeit sinkt. Weniger Nachfrage bedeutet oft niedrigere Preise. 

  • Nicht auf den letzten Drücker bestellen: Wer frühzeitig plant, kann Preisrückgänge besser abpassen. Tools wie der OilFox-Füllstandmesser helfen, rechtzeitig zu bestellen. 

  • Marktentwicklung beobachten: Mit den täglichen Heizöl-News von TotalEnergies bleiben Sie über Preisentwicklungen informiert und können günstige Zeitpunkte besser erkennen. 

  • Große Mengen bestellen: Mengenrabatte machen größere Bestellungen oft günstiger als mehrere kleine. 

Ein Beispiel: Am 05. Mai 2025 lag der Preis für 100 Liter Standard-Heizöl bei rund 89,99€ (Angaben ohne Gewähr) – ein neues Jahrestief, das durch sinkende Rohölpreise und hohe Lagerbestände begünstigt wurde.  

Tipp: Nutzen Sie unseren Wunschpreis-Service oder abonnieren Sie den Heizöl-Newsletter, um automatisch benachrichtigt zu werden, wenn Ihr Zielpreis erreicht ist. 

Erfahrungswerte und Marktanalysen zeigen: Die besten Monate für den Heizölkauf sind in der Regel die Sommermonate – insbesondere Juni bis August. In dieser Zeit ist die Nachfrage geringer, was häufig zu niedrigeren Preisen führt. 

Warum ist das so? 

  • Geringe Nachfrage: In der warmen Jahreszeit wird weniger geheizt – das senkt die Marktpreise. 

  • Weniger Preisschwankungen: Im Sommer ist der Markt oft stabiler, was die Planung erleichtert. 

  • Mehr Flexibilität: Wer frühzeitig bestellt, kann Lieferzeiten besser planen und von Sonderaktionen profitieren. 

Tipp: 
Nutzen Sie den Wunschpreis-Service von TotalEnergies, um automatisch benachrichtigt zu werden, sobald Ihr persönlicher Zielpreis erreicht ist. So verpassen Sie keine günstige Gelegenheit. 

Die aktuellen Heizölpreise bei TotalEnergies ändern sich täglich und hängen von verschiedenen Faktoren ab – darunter der Rohölpreis, regionale Nachfrage, Transportkosten sowie gesetzliche Abgaben wie die CO2-Bepreisung. 

Um den für Sie gültigen Tagespreis zu erfahren, nutzen Sie bitte unseren Heizölrechner auf der Webseite. Dort erhalten Sie ein individuelles Angebot basierend auf Ihrer Postleitzahl und der gewünschten Liefermenge. 

Tipp: Aktivieren Sie unseren Wunschpreis-Service, um automatisch benachrichtigt zu werden, sobald Ihr persönlicher Zielpreis erreicht ist. So verpassen Sie keinen günstigen Kaufzeitpunkt. 

Ja, viele Dieselgeneratoren können technisch auch mit Heizöl EL (extra leicht) betrieben werden, da Heizöl EL und Dieselkraftstoff chemisch sehr ähnlich sind. Beide gehören zur Produktgruppe „Gasöl“ und werden in bestimmten industriellen Anwendungen sogar gemeinsam bilanziert. 

Wichtige Hinweise: 

  • Genehmigungspflicht: Der Betrieb eines Dieselgenerators mit Heizöl ist in Deutschland nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt. Heizöl darf ausschließlich für stationäre Anlagen verwendet werden, nicht für mobile oder straßenzugelassene Fahrzeuge. 

  • Steuerrechtliche Aspekte: Heizöl ist steuerlich begünstigt. Eine Zweckentfremdung – z. B. in mobilen Aggregaten – kann als Steuerhinterziehung gewertet werden. 

  • Technische Eignung: Nicht jeder Generator ist für den Betrieb mit Heizöl ausgelegt. Rücksprache mit dem Hersteller ist dringend empfohlen. 

  • Emissionen und Umweltauflagen: Der Einsatz von Heizöl in Generatoren unterliegt den Vorgaben der 1. BImSchV sowie ggf. dem EU-Emissionshandelssystem (EU-ETS), wie aus internen Emissionsberichten hervorgeht 

Tipp: Für industrielle Anwendungen mit stationären Generatoren kann Heizöl eine wirtschaftliche Alternative sein – insbesondere bei langfristiger Nutzung und entsprechender Genehmigung. 

3000 Liter Heizöl entsprechen etwa 30.000 Kilowattstunden (kWh) Energie.

Der Heizwert von Heizöl EL (extra leicht) liegt im Durchschnitt bei rund 10 kWh pro Liter. Je nach Qualität und Lagertemperatur kann dieser Wert leicht schwanken, bietet aber eine zuverlässige Grundlage zur Einschätzung des Energiegehalts.

Tipp: Möchten Sie Ihren Heizölverbrauch besser einschätzen? Unser Heizölrechner auf der Webseite hilft Ihnen dabei – inklusive der Möglichkeit, Ihren individuellen Bedarf mit aktuellen Preisen zu kombinieren.

Heizöl EL (extra leicht) und Dieselkraftstoff basieren zwar beide auf dem gleichen Grundprodukt – nämlich Gasöl aus der Rohölverarbeitung – sind aber nicht identisch. Sie unterscheiden sich in mehreren wichtigen Punkten: 

1. Schwefelgehalt: 

  • Diesel enthält maximal 10 mg/kg Schwefel und gilt damit als schwefelfrei. 

  • Heizöl EL schwefelarm enthält bis zu 50 mg/kg Schwefel – also fünfmal mehr. 

2. Additive: 

  • Diesel enthält spezielle Additive zur Verbesserung der Zündwilligkeit, Kälteeigenschaften und zur Reinigung des Motors. 

  • Heizöl enthält andere Additive, die auf eine saubere Verbrennung in Heizungsanlagen und Tankschutz ausgelegt sind. 

3. Steuerliche Behandlung: 

  • Heizöl ist steuerlich begünstigt und wird daher gesetzlich vorgeschrieben rot eingefärbt, um es von Diesel zu unterscheiden. 

  • Der Einsatz von Heizöl als Kraftstoff in Fahrzeugen ist verboten und kann steuer- und strafrechtliche Konsequenzen haben. 

4. Technische Risiken bei Zweckentfremdung: 

  • Wird Heizöl in Dieselmotoren verwendet, kann es zu Korrosion und Motorschäden kommen, da moderne Motoröle kaum noch Basenreserven zur Neutralisation von Schwefelsäure enthalten. 

Fazit: 
Heizöl ist kein Ersatz für Diesel. Beide Produkte sind auf ihren jeweiligen Einsatzzweck optimiert – Heizöl für Heizungsanlagen, Diesel für Verbrennungsmotoren.

Ja, als Online-Kunde bei TotalEnergies können Sie Ihre Heizölbestellung bequem auf Rechnung bezahlen – ganz ohne zusätzliche Gebühren. 

So funktioniert es: 

  1. Sie bestellen Ihr Heizöl im Online-Shop. 
  2. Nach der Bestellung erhalten Sie eine Bestellbestätigung per E-Mail. 
  3. Die Lieferung erfolgt wie gewohnt. 
  4. Sie erhalten entweder einen bewerteten Lieferschein oder eine elektronische Rechnung per E-Mail. 
  5. Sie haben anschließend 10 Tage Zeit, den Rechnungsbetrag per Überweisung zu begleichen – unter Angabe Ihrer Kunden- und Rechnungsnummer 

Tipp: 
In Ihrem persönlichen Kundenkonto können Sie jederzeit Ihre Bestellungen einsehen, Rechnungen abrufen und Benachrichtigungen aktivieren. So behalten Sie stets den Überblick über Ihre Heizölkäufe.