Heizöltank: 10 Fachbegriffe, die jeder Tankbesitzer kennen sollte

Wartung, Sicherheit und Effizienz Ihrer Heizöltankanlage

 

Ein gut gewarteter Heizöltank ist entscheidend für eine sichere und effiziente Wärmeversorgung. In diesem Beitrag erklären wir Ihnen die 10 wichtigsten Fachbegriffe rund um Öltanks – ideal für Eigenheimbesitzer, Hausverwalter und alle, die Heizöl nutzen oder ihre Heizölversorgung optimieren möchten.

 


 

1. Heizöl-Ansaugleitung mit Fußventil

 

Die Ansaugleitung mit integriertem Fußventil sorgt dafür, dass kein Schlamm oder Schmutz vom Tankboden angesaugt wird. Das schützt den Heizölfilter und verhindert Störungen an der Brennerdüse. So bleibt das Heizöl sauber und die Brennerwartung wird erleichtert – ein wichtiger Aspekt für die Effizienz Ihrer Heizungsanlage.

 


 

2. Tankentgasung vor Stilllegung

 

Bevor ein Heizöltank stillgelegt oder entsorgt wird, ist eine professionelle Entgasung notwendig. Dabei werden explosive Heizöldämpfe abgesaugt und der Tank belüftet. Die Tankentgasung ist ein zentraler Bestandteil der sicheren Tankstilllegung und Voraussetzung für die spätere Neutralisation.

 


 

3. Grenzwertgeber

 

Ein Grenzwertgeber ist ein Sicherheitsbauteil in einem Heizöltank, das beim Befüllen dafür sorgt, dass der Tank nicht überläuft. Er misst den Füllstand und gibt ein Signal an das Tankfahrzeug, sobald der maximale erlaubte Pegel erreicht ist. Dadurch wird der Befüllvorgang automatisch gestoppt.

 


 

4. Entlüftungsleitung für sicheren Druckausgleich

 

Die Entlüftung sorgt für einen konstanten Druckausgleich im Tank, insbesondere beim Befüllen. Laut TRÖl (Technische Regeln für Ölanlagen) muss die Entlüftungsleitung ins Freie führen und gut sichtbar sein. Eine korrekt installierte Entlüftung ist essenziell für die sichere Tankbefüllung.

 


 

5. Zweistrangsystem mit Rücklaufleitung

 

Ein Zweistrangsystem transportiert Heizöl zur Heizung und führt überschüssiges Öl über die Rücklaufleitung zurück in den Tank. Ein Rückschlagventil verhindert dabei das Zurückfließen. Diese Technik sorgt für eine gleichmäßige Heizölversorgung und ist besonders bei älteren Tankanlagen verbreitet.

 


 

6. Füllstandsmesser

 

Moderne Füllstandmesser, wie der OilFox von TotalEnergies, messen regelmäßig automatisch den aktuellen Heizölstand im Tank. So behalten Sie Ihren Heizölverbrauch im Blick und können rechtzeitig Heizöl bestellen. Darüber hinaus erhalten Sie wertvolle Daten über Ihren Verbrauch.

 


 

7. Tankstilllegung und Neutralisation

 

Nach der Entgasung erfolgt die Neutralisation des Heizöltanks. Bei Erdtanks wird der Tank mit Sand oder Schaumbeton verfüllt, oberirdische Tanks werden meist zerlegt und entsorgt. Die fachgerechte Tankstilllegung ist gesetzlich geregelt und schützt Umwelt und Gebäude.

 


 

8. Heizölbevorratung und Lagerkapazität

 

Die optimale Heizölbevorratung richtet sich nach dem individuellen Jahresverbrauch. Wer Heizöl lagern möchte, sollte auf eine geeignete Tankgröße achten und günstige Zeitpunkte zum Heizöl bestellen nutzen – etwa bei fallenden Heizölpreisen. Um stets über die neuesten Preisentwicklungen informiert zu bleiben, empfehlen wir Ihnen unseren kostenlosen Newsletter, der neben wichtigen Informationen auch exklusive Rabatte bietet.

 


 

9. Mannloch (Revisionsöffnung)

 

Ein Mannloch (auch Revisionsöffnung genannt) ist eine spezielle Öffnung an einem Heizöltank, die groß genug ist, damit Fachkräfte in das Innere des Tanks blicken oder sogar hineinklettern können. Es dient der Inspektion, Reinigung und Wartung des Tanks, insbesondere bei größeren oder unterirdischen Anlagen. Die Öffnung ermöglicht den Zugang zum Inhalt des Tanks und ist oft mit einem Deckel verschlossen, der nur von geschultem Personal geöffnet werden darf.

 


 

10. Antiheberventil

 

Ein Antiheberventil ist eine Sicherheitskomponente in Heizölleitungen, die verhindert, dass Heizöl unkontrolliert aus dem Öltank austritt, wenn sich der maximale Füllstand des Heizöltanks über dem tiefsten Punkt der Saugleitung befindet. Wenn ein Leck in der Leitung entsteht, könnte das Öl durch die sogenannte Saugheberwirkung nachfließen – Das Antiheberventil unterbricht diesen Effekt automatisch und schützt so vor unkontrolliertem Heizölverlust. Das Ventil schützt somit zuverlässig vor Leckagen und Umweltschäden.

 


 

Fazit

 

Ein grundlegendes Verständnis dieser Fachbegriffe hilft Ihnen, Ihre Heizöltankanlage sicher, effizient und gesetzeskonform zu betreiben. Ob Heizölfilter, Tankreinigung oder Heizölbevorratung – mit dem richtigen Wissen treffen Sie bessere Entscheidungen rund um Ihre Heizungsanlage.

 

Zusätzliche Hinweise:


Ein doppelwandig ausgeführter Heizöltank aus Kunststoff oder Metall bietet zusätzlichen Schutz gegen Leckagen. In vielen Fällen ist der Ort der Aufstellung entscheidend – ob im Kellerraum oder außerhalb des Gebäudes. Die Lagerung von Heizöl muss gemäß DIN-Normen erfolgen. Eine Vielzahl von Heizöltanks sind seit vielen Jahren im Betrieb, bei diesen ist ein regelmäßiger Check besonders notwendig, um die Sicherheit zu gewährleisten. Gerade bei solch älteren Tanks aus Stahl oder Kunststoff ist eine Umrüstung auf moderne, doppelwandige Systeme sinnvoll. Unabhängig vom Ort der Aufstellung sollte jedoch jeder Heizöltank regelmäßig gewartet werden – das spart Kosten und erhöht die Lebensdauer.

Ergänzend ist zu beachten, dass eine Ölheizung regelmäßig gewartet werden muss, um einen störungsfreien Betrieb sicherzustellen. Der Inhalt des Heizöltanks sollte dabei überprüft werden, insbesondere bei älteren Behältern oder Erdtanks, die über Jahre hinweg genutzt wurden. Die Reinigung solcher Behälter stellt eine wichtige Maßnahme dar, um Wasseransammlungen und Ablagerungen zu vermeiden. Wer seine Heizöltanks reinigen lassen möchte, sollte dies nach jeder Heizperiode einplanen – idealerweise einmal pro Jahr.

 

Stand: 14.07.2025