Bioheizöl Vorteile: Moderne Heiztechnik effizient nutzen
Bioheizöl ist eine Weiterentwicklung des klassischen Heizöls, bei dem fossile Anteile mit anteilig flüssigen Komponenten aus pflanzlicher Herkunft kombiniert werden. Diese Zusammensetzung sorgt dafür, dass Bioheizöl als flüssiger Brennstoff in bestehenden Heizsystemen verwendet werden kann, ohne, dass größere technische Umstellungen notwendig sind. Für viele Haushalte und Gewerbebetriebe eröffnet sich dadurch eine interessante Perspektive: vorhandene Infrastruktur bleibt erhalten, während gleichzeitig eine modernisierte Form des Energieträgers genutzt wird.
Der Markt für Bioheizöl hat sich in den letzten Jahren weiterentwickelt. In Deutschland ist insbesondere Bioheizöl EL A (Extra Leichtflüssig Additiv) verbreitet, das je nach Anbieter Anteile von Fettsäuremethylestern (FAME) enthält. Diese FAME-Komponenten werden aus pflanzlichen Rohstoffen wie Rapsöl oder Altspeisefetten hergestellt und sind genormt, insbesondere nach DIN 51603-6, was für konstante Produktqualität sorgt.
Hohe Kompatibilität mit moderner Öl-Brennwerttechnik
Einer der größten Vorteile von Bioheizöl liegt in der technischen Kompatibilität mit bestehenden Heizsystemen. Moderne Brennwertgeräte, insbesondere solche, die nach 2010 installiert wurden, sind vielfach bereits ab Werk für Bioheizöl geeignet. Viele Hersteller wie Viessmann, Buderus oder Wolf geben konkrete Freigaben für die Nutzung von Bioheizöl mit einem Beimischungsanteil von bis zu 10 Prozent (B10). Für höhere Beimischungen – etwa B20 oder B30 – ist in vielen Fällen ein Systemcheck oder eine Umrüstung erforderlich, was jedoch durch zertifizierte Heizungsbauer unkompliziert umgesetzt werden kann.
Durch die Verwendung von Bioheizöl können Nutzer also ihre bestehende Heizungsanlage weiter betreiben und zugleich einen technisch weiterentwickelten Brennstoff einsetzen. Der Wechsel auf Bioheizöl erfolgt in der Regel durch die Umstellung des Bezugs. Der Tank und die Leitungssysteme bleiben bestehen, sofern sie für den neuen Brennstoff geeignet sind. Wichtig ist eine regelmäßige Wartung und die Kontrolle der Verträglichkeit der Dichtungen und Leitungen mit den FAME-Anteilen.
Bewährte Lagerung und zuverlässige Versorgung
Die Lagerung von Bioheizöl erfolgt wie bei klassischem Heizöl im hauseigenen Tank. Das bedeutet: Nutzer können weiterhin auf die bewährte Infrastruktur zurückgreifen, ohne dass zusätzliche Investitionen in neue Tanksysteme notwendig sind. Für Bioheizöl gelten dieselben gesetzlichen Regelungen zur Lagerung wie für Heizöl EL, darunter auch die Anforderungen an Auffangwannen, Prüfintervalle und den Standort der Tankanlage.
Da Bioheizöl mit genormten Eigenschaften vertrieben wird, ist eine gleichbleibende Produktqualität gewährleistet. Voraussetzung für eine reibungslose Lagerung ist jedoch, dass der Tank regelmäßig gereinigt wird und die Anlage für den Betrieb mit Bio-Komponenten vorbereitet ist. FAME-Anteile neigen unter ungünstigen Bedingungen dazu, Wasser zu binden und Ablagerungen zu begünstigen. Moderne Additivpakete können diese Effekte jedoch verringern. Deshalb bieten viele Anbieter speziell formulierte Bioheizöle an, die mit Additiven für bessere Lagerstabilität versehen sind.
Die Versorgung erfolgt über das deutschlandweite Netz an Heizöllieferanten. Auch im Energieshop von TotalEnergies ist Bioheizöl verfügbar, je nach Region, Produktauswahl und Tankgröße. Kunden können online Angebote vergleichen, Preise einsehen und die Lieferung bequem nach Hause bestellen.
Effiziente Verbrennung mit stabiler Leistung
Ein wesentlicher technischer Vorteil von Bioheizöl liegt in seinem vergleichbaren Heizwert gegenüber herkömmlichem Heizöl. Ein Liter Bioheizöl B10 besitzt in etwa denselben Energiegehalt wie fossiles Heizöl EL. Je nach exakter Zusammensetzung liegt der Heizwert zwischen 9,6 und 9,8 Kilowattstunden pro Liter. Die moderne Brennwerttechnik kann diese Energie effizient umwandeln und sorgt so für eine gleichmäßige Wärmeversorgung im Gebäude.
Bei sachgemäßer Anwendung ist die Verbrennung von Bioheizöl stabil und betriebssicher. Wichtig sind hier vor allem die regelmäßige Wartung und Einstellung der Anlage. Der Heizungsbauer kann die Brennereinstellung auf den neuen Brennstoff anpassen und so eine optimale Effizienz gewährleisten. In der Praxis zeigt sich: Bei fachgerechter Handhabung sind keine häufigeren Wartungsintervalle notwendig als bei klassischem Heizöl.
Die technischen Normen für Bioheizöl sorgen für Sicherheit. Die Qualität wird regelmäßig geprüft – etwa durch das Deutsche Institut für Normung (DIN), das den Standard für Heizöl EL A Bio 10 festgelegt hat. Kunden erkennen geeignete Produkte an entsprechenden Kennzeichnungen wie „DIN geprüft“ oder „EN 14214-konform“ für die FAME-Anteile.
Online bestellen bei TotalEnergies: Einfach und transparent
Wer sich für Bioheizöl interessiert, kann die Bestellung heute bequem digital abwickeln. Im Energieshop von TotalEnergies finden Kunden alle wichtigen Informationen zu Produktvarianten, Preisentwicklung und Lieferbedingungen. Die Bestellung ist flexibel anpassbar, je nach Tankgröße, Wunschliefertermin und optionalen Services wie Schlauchverlängerung oder Befüllprotokoll.
Der Energieshop zeichnet sich durch eine nutzerfreundliche Oberfläche, transparente Preisstruktur und zuverlässigen Lieferservice aus. Kunden erhalten bei jeder Bestellung eine detaillierte Bestellübersicht sowie eine Rechnung für ihre Unterlagen. Darüber hinaus steht der Kundenservice bei Fragen, etwa zur Verträglichkeit mit der vorhandenen Heizungsanlage oder zur Vorbereitung des Tanks, zur Verfügung.
TotalEnergies gehört zu den erfahrenen Energieversorgern in Deutschland und beliefert sowohl Privatkunden als auch Gewerbebetriebe.
Bioheizöl thermogreen ist aktuell nur in Baden-Württemberg verfügbar.